Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1661 lehns-K. 80 000, Verpflicht. 4 Md., Werkerhalt.-K. 100 000 000, K. für Steuerrückstell. 10 000 000, Reingewinn 34 551 703. Sa. M. 4.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag, Steuer u. Ausgaben 35 201 109, Miete 25 362, ordentl. Abschr. 20 523 337, ausserordentl. Abschr. 5 940 837, Rückstell. für Werkerhalt. 100 000 000, Rückstell. für Steuern 10 000 000, Reingewinn 34 551 703. Sa. M. 206 242 350. –— Kredit: Überschuss an Waren M. 206 242 350. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion: Herm. Otto Hünlich, Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Stellv. Dir. Nikolaus Geister, Neu- salz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Bleicherei & Appreturanstalt Akt. Ges. vorm. Carl Bochter, Neu-Ulm a. D. in Neu-Ulm. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Ww. Sophie Bochter, geb. Witte, Paulöd bei Traunstein; Dipl.-Ing. Carl Bochter, Techniker Paul Bochter, Neu-Ulm; Erwin Bächler, Reutlingen; Südd. Strick- u. Wirkwarenfabr. Kübler & Zinser G. m. b. H., Nordheim a. N. Zweck: Durchführung einer neuen, rationell arbeitenden Bleicherei u. Ausrüstung von Baumwolle- u. Leinengeweben aller Art sowie Leinengarnen unter Übernahme u. Fort- führung des von Carl und Paul Bochter, Neu-Ulm a. D.-Offenhausen eingerichteten Betriebs, Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bochter, H. Mühlhäuser, Ebersbach; Techniker Paul Bochter, Neu-Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Martin, Ebersbach; Friedrich Knoll, Neu-Ulm; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dir. Carl Seiferheld, Lörrach. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1, Masch. 1, Vorräte 4.6 Md., Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4 042 315, Wechsel 21 500 000, Debit. 2.3 Md. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 300 000, Kredit. 6.8 Md., Reingewinn 140 283 341. Sa. M. 7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 643 045 157, Reingewinn 140 283 341. – Kredit: Vortrag 118 093, Gewinn 783 210 404. Sa. M. 783 328 498. Dividenden 1920/21–1922/23: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100 %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind; Stellv. Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer: Schuhwerke Nordhausen, m. b. H. in Liquid., Nordhausen; Privatmann Carl Noll, Privatmann Moritz Dalberg, Cassel; Rud. Opitz, Nordhausen; Heinr. Henze sen., Landwirt Karl Henze, Geschäftsreisender Wilh. Eder, Hesserode; Komm-Ges. S. J. Werthauer jr. Nachf., Cassel. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kahital: M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 3:2 zum Kurse von 125 %% mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 u. 1./9. 1923 um je M. 10 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 32 602 965, Debit. 413 567 078, Zwangsanleihe 104 000, Waren 1.8 Md., Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. u. Geräte 900 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 35 030 828, Spez.-R.-F. 50 000, Hyp. 120 000, Warenschulden