1662 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1 974 577, Wechsel 243 782 424, Steuerrückl. u. schweb. Verbindlichkeiten 22 245 428, Rein- gewinn 1.9 Md. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 852 971, Abschr. 302 390, Rein- gewinn 1.9 Md. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 2.1 Md., Zs. 266 108. Sa. M. 2.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Heinr. Henze sen., Hesserode; Carl Noll, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Privatmann Moritz Dalberg, Fabrikant Victor Carl Oppenheim, Cassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: S. J. Werthauer jun. Nachf.; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Dir. der Disconto-Ges. *Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik, Nürnberg, Luitpoldstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Julius Dittmann, Salomon Schön- feld, Dr. Albert Dittmann, Bankier Ferdinand Herz, Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg. Julius Dittmann bringt in die Ges. ein Waren, Masch. u. Einrichtungsgegenstände, wie solche in einer dem Ges.-Vertrag beigefügten Anlage näher bezeichnet sind, im Reinwert von M. 10 000 000, wofür ihm 10 000 St.-Akt. gewährt werden; Salomon Schönfeld bringt ein Waren, Werkstättenutensilien u. Einrichtungsgegenstände im Reinwerte von ebenfalls M. 10 000 000, wofür er 10 000 St.-Akt. zu je M. 1000 erhält. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb vefwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Handelsges. Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, Komm.-Räte u. Fabrikbesitzer Gottlob u. Adolf Summa in Schwarzen- bach a. S., Fabrikbesitzer Christof Summa in Oberkotzau u. Fabrikbesitzerswitwe Lina Summa geb. Köscher in Schwarzenbach a. S. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betriebenen Fabrikat.-Unternehmens nebst Zweiggeschäft in Schwarzenbach a. S., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Christof Summa, Chemiker Wilhelm Summa, Oberkotzau; Kaufm. Friedr. Summa, Schwarzenbach a. S. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Infolge des Krieges war der Betrieb eingeschränkt bzw ganz stillgelegt. Auch im Geschäftsj. 1918/19 hat der Betrieb stillgelegen. Die Ges. hat sich ausschl. mit dem Verkauf der ihr seitens der Reichs-Textil-A.-G. überlassenen Rohwaren beschäftigt, die sie von einer befreundeten Kattundruckerei ausrüsten liess. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 8./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000.