Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1663 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 388 877, Masch. u. Utensil. £11 637, Walzen 28 286, elektr. Anlage 21 808, Gleisanlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1, Material. 92 109 666, Chemikalien 567 427 884, Waren 337 436 995, Kassa 146 284, Debit. 353 377 892, Bankguth. 74 329 789, Wertp. 511 084 393. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 2 895 547, Delkr.-K. 36 247 866, Kredit. 347 935 562, Gewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 10 879 779, Geb.-Repar. 24 065 990, Gravüren 60 506 816, Masch.-Betriebs-Mater. 351 446 719, Unk. 482 419 478, Versich. 14 903 231, Kanalgebühren 676 171, Zs. 534 283, Delkr.-K. 35 973 875, Abschr. 242 843, Gewinn 1.5 Md. (davon: R.-F. 900 000, Div. 1.1 Md., Vortrag 429 649 539). – Kredit: Vortrag 79 220, Pacht u. Miete 511 742, Kursdifferenzen 355 004 083, Bruttogewinn 2.1 Md. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £— 5 % Bonus, 20, 20, 73579% Direktion: Carl Raczkowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Dr. Franz Herschel, Dresden. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank. Wäschefabrik Höfgen, Akt.-Ges. in Oberlichtenau. Bez. Dresden. Gegründet: 26./5. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oswin Höfgen, Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul Jurisch, Senftenberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Alwin Höfgen in Oberlichtenau betriebenen Unternehmens, soweit es die Herstellung von Wäsche u. Arbeitskleidung u. den Handel damit zum Gegenstande hat. Kapital: M. 110 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000 u. in St.-Akt. (Lit. B) u. zwar 32 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 3 Mill. St.-Akt. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. (Lit. B) u. 3000 Vorz.-Akt. (Lit. A). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 85 Mill. (also auf M. 110 Mill.) in St.-Akt. (Lit. B) u. z war 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 50 Mill. im Verh. 1: 2 zum Kurse von 2500 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Gleichzeitig wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. (Lit. A) von 5 auf 16 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. (Lit. B) 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. A) 16 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch., Inv., Auto, Beteil., Zwangsanleihe je 1, Kassa 7 632 042, Wechsel 163 496 800, Debit. 715 765 200, Waren 1.7 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Rückl. 31 088 500, Kredit. 1.1 Md., Transit. 137 481 253, Akzepte 1.2 Md., Delkr. 8 881 008, Reingewinn 84 654 179. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 8 881 008, Abschr. 33 095 890, Handl.-Unk. 423 884 592, Betriebs- do. 452 257 371, Körperschaftssteuer 46 000 000, Reingewinn 84 654 179. Sa. M. 1 Md. – Kredit: Fabrik.-Rohgewinn 1 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Fabrikbes. Oswin Höfgen, Oberlichtenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes, Herm. Deutscher, Ostritz i. Sa.; Oskar Rolle, Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau i. Sa.; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul 9 urisch, Senftenberg. Zahlstellen: Löbau u. Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Der Gründer A. C. Illum hat in die Ges. eingebracht das Grundstück Oberlungwitz im Werte von M. 100 000, die zur Strumffabrikation gehörigen Maschinen im Gesamtwerte von M. 1 005 861. In Anrechnung darauf sind ihm 377 Stück Aktien zu je M. 1000 zum Nennwert gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Errichtung von Zweigniederlass. ist zulässig. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febrnar 1923: Aktiva: Kassa 155 533, Grundstücks-K. I 166 000, Masch. 1 200 000, Waren 144 110 447, Inv. 25 000, Transportgeräte 10 000, Kaut. 50 000, Grundst.-K. II 111 829 769, Bank 1 830 834. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent-K. 233 845 579, K. für transitor. Passiva 3 160 480, Rückstell. 7 080 000, Darlehn 728 861, R.-F. 17 500, Reingewinn 14 145 162. Sa. M. 259 377 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-K. 1 8439, Grundstücksunterh.-K. 22 745. Masch. 367 730, Inv. 3068. Zs. 1 082 533, Handlungs-Unk. 9 469 838, Betriebs-Unk. 3 486 109,