1664 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Transportgeräte 5000, Steuer 7 000 000, Reingewinn 14 145 162. – Kredit: Vortrag 16 607, Waren-K., Bruttoverdienst 35 574 019, Sa. MI. 35 590 626. * Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 0 %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Jens Sörensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Camillo Cavour, Paul Alsing, Kopenhagen; Herm. Hartmann, Hamburg; Kurt Vettermann, Oberlungwitz. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet. 20./6., 3./11. 1922; eingetragen 27./11. 1922. Gründer: Strumpffabrikant Christian Friedr. Tauscher, Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher, Frau Selma verehel. Kreutziger, geb. Tauscher, Oberlungwitz. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital. M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Genussscheine. M. 300 000 in 6000 Stück zu M. 500 ohne Aktionär- u. Stimmrecht. Ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1923 u. den Aktion. zu M. 50 pro Stück im Verh. 1: 2 angeb. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = ISt. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 21.8 Md., Masch. u. Einricht. 15 Md., Debit. u. Banken 4.85 Bill., Eff. 5.1 Md., Waren 9.13 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Genussscheine 300 000, R.-F. 300 000, Masch.-Ern. 17 000 000, Steuerrückl. 1.20 Bill., Kredit., Banken, Hyp. 9.21 Bill., Reingewinn 3.61 Bill. Sa. M. 14.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 57.1 Md., Unk. 616 Md., K. schweb. Verbindlichk. 844 Md., Gewinn 3.61 Bill. – Kredit: Vortrag 1 155 530, Fabrikat. 5.13 Bill. Sa. M. 5.13 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Strumpffabrikant Christ. Friedr. Tauscher, Oberlungwitz. Aufsichtsrat. Rechtsenwalt Dr. jur. Reinh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Ing. Arthur Kreutziger, Oberlungwitz. Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betriebenen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. unter gleicher oder besonderer Firma zu errichten, sowie sich bei anderen Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 150 000 in 1050 Akt. zu M. 1000 u. 210 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 29 648, Fabrik- u. Wohngebäude 210 000, Maschinen 90 000, Utensilien 3000, Pferde u. Wagen 19 000, Beteilig. 15 188, Eff. 450, Kasse u. Wechsel 67 249, Debit. 1 617 270, Waren, Vorräte 867 181. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp. 130 000, Kredit. 1 388 383, Reingewinn 350 604. Sa. M. 2 918 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 85 343, Provis., Steuern etc. 286 710, Reingewinn 350 604. – Kredit: Waren 721 095, Miete 152, Lohnarbeit 1409. Sa. M. 722 657. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf Hanfwerke Akt.-Ges. in Oberursel am Taunus. Gegründet: 28./1., 7./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank A.-G., Ludwig Hofheimer, Herm. Katz für Bankhaus Otto Hirsch & Co., Siegfr. Traube, Frankf. a. M.; Ing. Julius Reutinger, Offenbach a. M. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Iphofen i. Mittelfranken. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art sowie überhaupt Herstell. dieser Artikel aus textilen Rohstoffen u. Ersatz- materialien sowie der Handel mit allen diesen Fabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1600, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. à M. 1000. — Die Vorz.-Akt. à M. 1000 erhalten 25 faches Stimmrecht in best. Fällen.