* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1665 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im.I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, 1. Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Iphofen 100 000, do. ek 524 983, Geb. 4 900 000, Kassa 31 926, Postscheck 420, Reichsbank 10 000, Masch. Ü. Heräte 3 500 000, Debit. 14 074 025, Lagerbestand 12 891 671. –— Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 25 408 284, Gewinn 5 124 741. Sa. M. 36 033 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 065 838, Löhne 1 206 855, Betriebsunk. 1 397 238, Zs. u. Provis. 2 106 170, Abschr. auf Geb. 25 % 1 638 597, Abschr. auf Masch. 40 % 2 154 834, Gewinn 5 124 741 (davon: R.-F. 150 000, Div. 2 035 000, Grat. an Beamte u. Arb. 300 000, Tant. 467 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Vortrag 672 741). Sa. M. 23 694 277. – K redit: Warenkonto 23 694 277. 3 Dividende 1922: St.-A. 40 %; Vorz-Akt. 7 %. Direktion: Siegfr. Kander, Heinr. Hinkel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Emil Kander, Cronberg i. T. *Eduard Rheinberger Akt.-Ges., Oberursel i. Taunus. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr, 5./1. 1924. Gründer: Eduard Rheinberger Akt.-Ges., Kurz & Zell G. m. b. H., Pirmasens; Gustayv Zell, Fabrikant Aureus Spang, Oberursel; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren jeder Art. = Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Rheinberger, Gustay Zell, Oberursel. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Rheinberger, Pirmasens, Dir. Karl Bischoff, Albert Kömmerling, Pirmasens; Fabrikant Aureus Spang, Oberursel. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. „Mechanische Bunt- weberei Paul Goebels“, Frau Helene Goebels, geb. Bockmühl, Odenkirchen; Dir. Dr. Rob. Radtke, Baumeister Walter Müller, Homberg; Bürovorsteher Karl Scheben, Köln. Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sf. Direktion. Fabrikbesitzer Paul Goebel, Frau Helene Goebel, Odenkirchen. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. Rob. Radke, Baumeister Walter Müller, Homberg. 3 Carl Rich. Böhme-W eissbach, Akt-Ges., Oederan. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1922; eingetr. 11./9., 1923. Gründer: Rudolf Böhme, Walter Böhme, Klara verw. Böhme, Käthe Böhme, Gderan: Kurt Weissbach, Martha Weissbach, Kunnersdorf bei Erdmannsdorf. Es bringen in die A.-G. die pers. haft. Ges. u. die Kommanditistin der Komm.-Ges. in Firma Carl Rich. Böhme in OÖderan i. S.: Rudolf Böhme, Walter Böhme, Frau Klara Böhme, sämtl. in Öderan wohnhaft, die bisher von ihnen unter der gen. Firma betr. mech. Weberei, der Gründer Curt Weissbach das von ihm unter der Firma Uhlmann & Weissbach in Kunnersdorf-Erdmannsdorf betr. Unternehmen ein. Der Wert ist mit M. 12 883 788 abz. M. 5 385 788 Schulden = M. 7 498 000. angenommen. In Anrechnung auf diese Sacheinlagen erhalten Aktien Rudolf Böhme, Walter Böhme, Frau Klara Böbme je 1558 Stück, Kurt Weissbach 2824 Stück. Rudolf u. Walter Böhme, Frau Klara Böhme bringen noch die Grundstücke Blatt 38 u. 45 des Grund- buchs für Kunnersdorf in die A.-G. ein. Der Kaufpreis von insges. M. 400 000 ist bereits von der in der Entsteh. begriffenen A.-G. bez. worden. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Komm.-Ges. in Firma Carl Rich. Böhme in Oderan u. Kunnersdorf betriebenen mech. Weberei sowie Erwerb u. Fortführ. der von dem Fabrikanten Curt Weissbach in Kunnersdorf unter der Firma Uhlmann & Weissbach in Kunnersdorf-Erdmannsdorf betr. Spinnerei u. Wattefabrik. Kapital: M. 7 500 000 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.– 31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1. Fuhrpark 1, Kasse 991 895, Schecks u. Wechsel 190 756 900, Wertp. 1000, Beteilig. 2900, Kaut. 1 002 814, Debit. u. Bankguth. 2.5 Md., Waren u. Material. 16.3 Md.- Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 116 400, Darlehen 86 000, Kredit. u. Bankschulden 19 Md, Reingewinn 25 052 001. Sa. M. 19 Md. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 105