Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1667 Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handbuches. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren mit der Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Auch ist die Ges. berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. ihren Betrieb auf Unternehm., welche mit der Schuhbranche ver- wandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen oder sich an solchen zu beteil. Die Ges. ging hervor aus der im J. 1860 gegründ. Schuhfabrik von Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M., deren Inhaber Carl u. Adam Behrens in die Akt.-Ges. einbrachten das 3766 qm grosse Fabrikgelände mit neuzeitigem Fabrikbau samt allen Aktiven, jedoch ohne Passiven im Werte von M. 870 385. Dem Fabrikgebäude wurde im J. 1912/13 ein umfangreicher Neu- bau angefügt u. es wurden Erweiterungen der maschinellen Anlagen vorgenommen, die eine grosse Produktionserhöhung ermöglichen. Angrenzendes Gelände wurde im J. 1919 u. weiter im Jahre 1922 von der Ges. erworben, so dass dieselbe für weitere Ausdehn. auf eigenem Gelände auch für die Zukunft gesichert ist. Der gegenwärtige Grundbes. der Ges. ist 8313 qm gross, von denen 2728 am bebaut sind. Beschäft. werden ca. 365 Arb. u. Angest. Kapital: M. 42 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 25./11. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt.-G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von S. Merzbach in Offenbach zu 117½ %, angeb. den bisher. Aktion. 5:3 v. 10.–28./10. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab- 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 25 % eingez. u. haben 10faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 26 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div,-Ber. ab 107 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 2100 % plus 350 % Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.- Aktien haben 6 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 100, der Vors. M. 200), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Mobil. 1, Leisten u. Messer 1, Kassa 157 395, Debit. einschl. Bankguth. 2.2 Md., Eff. 12 818 750, Waren 2.3 Md. —– Passiva: A.-K. 42 500 000, R.-F. 1.5 Md. Delkr. 239 461, Werkerhalt.-K. 250 000, Akzepte 1.5 Md., Kredit. (einschl. Steuerrückstände M. 367 920 761) 1.4 Md., Reingewinn 119 020 233. Sa. M. 4.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 305 784 797, Abschr. 35 427 264. – Kredit: Vortrag 174 609, Fabrikat.-Überschuss 460 057 685. Sa. M. 460 232 294. Kurs Ende 1921–1923: 505, 3500, 2 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30, 0 %. Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Bankier Wilh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B.; Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstellen: Offenbach:S. Merzbach; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Paul Strasburger & Co. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuh- fabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A. G. inzwischen wie oben abgeändert. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann alle in das Schuhwaren- fach einschlag. Artikel herstellen, kaufen oder verkaufen; sie ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Betriebe neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden Unternehmen in irgendwelcher Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 33 Mill. Urspr.,M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4 fach. St.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 11, Warenzeichen 1, Kassa 73 450 100 Wechsel 115 147 622, Debit. 4.3 Md., Vorräte 6.6 Md. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 283 988, Hyp. 330 000, Kredit. 7.7 Md., Delkr.-K. 1 Md., Steuerrückstell. 1 Md., Rein- gewinn 1.2 Md. Sa. M. 11 Md. 105*