1668 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 Md., Abschr. 75 341 997, Steuerrückst. 1 Md., Delkr.-K. 1 Md., Reingewinn 1.2 Md. (davon: R.-F. 3016, Vortrag 1.2 Md.). –Kredit: Vor-- trag 776 000, Bruttogewinn 7.1 Md. Sa. M. 7.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Wilh. Unold, Ernst Liebmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Paul Goldschmidt, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Sehühfabrik H. Heroux, Akt % Offenbach a. M. Gegründet: 9. 6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Hohlfeld, dessen Ehefrau, Christine, geb. Krellmann, Frankfurt a. M.; Fabrik. Otto Allgayer, dessen Ehefrau, Hedwig, geb. Krauss, Offenbach a. M.; Witwe Karoline Allgayer, Frankfurt a. M. P. Hohlfeld, Otto Allgayer u. Ww. K. Allgayer bringen in die Gesellsch. auf das Grundkapital ein das unter der Firma Schuhfabrik H. Heroux in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, Grundstücken u. Gebäuden mit Maschinen u. Fabrikeinrichtung nebst dem Reingewinn ab 1./7. 1922 u. dem Firmenrecht gemäss Bilanz vom 30./6. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922, alles bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 21 252 643, gegen Gewährung von je 5000 Aktien an die Gründer Paul Hohlfeld u. Otto Allgayer u. 6000 Aktien an die Gründerin Wwe. Allgayer u. ferner folgende Herauszahlungen: M. 771 384 an Ww. Allgayer, M. 2 359 505 an Paul Hohlfeld. u. M 2 121 754 an Otto Allgayer. Zweck: Portbetrieb des unter der Firma Schuhfabrik H. Heroux zu Offeubach a. M. bestehenden Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie ähnlicher u. verwandter Artikel aus Leder u. sonstigen Stoffen. Kapital: M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu, pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 700, Masch. u. Fabr.-Einricht. 60 000, Scheck u. Wechsel 18 000 000, „„ 155 200 138, Wertp. 233734 565, Kassa 2 731 661, Postscheck 9 972 275, Fabrikat. 581 161 296. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000. Gläubiger 425 817 846, Akzepte 663 000 000. Fabrikunterstützungskasse 25 000 000, Bank-K. 94 945 578, Reingewinn 72 402 211. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 316 577 949, 366% 111 618 706, Handl.-Unk. 294 324 882, Fabrikunterstützungskasse 24 955 440, R.-F. 1 800 000, Abschr. 4 937 560, Reingewinn 72 402 211. Sa. M. 826 616 748. – Kredit: Rohgewinn 826 616 748. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Paul Hohlfeld, Otto Allgayer. Aufsichtsrat: Landesbankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Witwe Karoline Allgayer, Otto Hohlfeld, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Walierstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: M 24 000 000 in 19 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 6 000 000, lt. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Sämtliche St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St:; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 295 937, Geb. 2 526 999, Masch., Werkzeuge u. Transmiss. 675 348, Leisten u. Stanzmesser 1, Transmiss. 1, Mobil. 1, elektr. Anl. 490 507, Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen 106 399, Modelle 1, Fuhrpark 1, Debit. 3.4 Md., Bankguth. 566 454 631, Eff. 510 003, Wechsel 90 908 705, Kassa 151 392 142, Waren 4.2 Md., Avale 7000000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Obl. 1 655 210, R.-F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Louis u. Rosa Wallerstein-Stift. 43 682, Kredit. 7.2 Md., Akzepte 1.1 Md., Anleihe-Zs. 21 780, Avale 7 000 000, Reingewinn 46 244 441. Sa. M. 8.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4.2 Md., Fabrikations-Unk. 500 666 431, Abschr. 41 261 738, Reingewinn 46 244 441. – Kredit: Vortrag 994 598, Brutto- Überschuss 4.8 Md. Sa. M. 4.8 M. Dividenden 1920/2 1–1922/23: 16 p. r. t., 20, 0 %.