* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1669 Direktion: Komm.-Rat Eugen Wallerstein, Offenbach a. M.; Max Oestreicher, Frankf. a. M.; Stellv. Nestor Kahn-Wallerstein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher, Dr. jur. Walter Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadf; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. shligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer: Elberfelder Textilwerke Akt.-Ges., Fritz de Weerth, Elberfeld: Fabrikant Walter Hasenclever, Lennep; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Vohwinkel. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. I. Masch. 1, Mobil. 1, Kasse 1 002 420, Debit. 218 893 501, Eff. 1, Waren 132 346 713. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 3341926 081, Saldo 7 316 557. Sa. M. 352 242 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 261 858 606, Gewinn 7 316 557 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 4 000 000, Tant. 1 750 000, Vortrag 566 557). Sa. M. 269 175 163. – Kredit: Waren M. 269 175 163. Direktion: Paul de Weerth, Wilhelm Boeddinghaus, Kurt Frowein, Paul August de Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. de Weerth, Walter Frowein, Dr. Rich. Frowein, Walter Hasenclever, Dr. Friedr. von Koch, Fritz de Weerth. Oldenburgische Export- und Warenhandels-Akt-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Oldenburgische Export- u. Waren- handelsgesellschaft G. m. b. H., Oldenburg; Friedrich Bath, Leer; M. J. Leling. Backemoor; Hugo Renken, Hooksiel; Bankkassierer Albert Schmidt, Oldenburg. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Textilwaren u. Verbandstoffen. Kapital: M. 10 Md. in 1600 Akt. zu M. 5 Mill., 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2487 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Hempen, Hans Schwenker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Löwenstein, Oldenburg; Bankkassierer Albert Schmidt, Friedrich Bath, Leer. „Otege“ Oldenburger Textil-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Emil Kaesgen, Ehefrau Kaesgen Minna geb. Ahrens, Heinz Goslar, Syndikus Dr. Hadeler, Bankier von Seggern, Oldenburg. Zweck: Handel mit Rechten u. mit Textilwaren jeder Art sowie Anfertigung von Berufskleidung. Kapital: M. 200 Mill. in 8240 Akt. zu M. 500 000, 8240 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Kaesgen, Heinz Goslar. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hadeler, Ehefrau Kaesgen, Minna geb. Ahrens, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Bankier von Seggern, Bankier Hans Brandorff, Öldenburg. Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H.“ in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %.