1670 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grüundst. u. Geb. 1 646 100, Masch. 752 600, Beleucht.- Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 2.3 Md., Debit. 4 Md., Postscheckguth. 16 894 159, Wertp. 993 600, Kassa 439 503 465. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 427 735, Hyp. 105 000, Kredit. 6.6 Md., Bankschulden 141 869 754, Reingewinn 93 923 342. Sa. M. 6.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.8 Md., Abschr. 202 726, Gewinn 93 923 342. —– Kredit: Vortrag 807 259, Betriebs-K. 1.9 Md, Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 20, 2 %. Direktion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld. Aufsichtsrat; Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Stellv. Conrad Wirth-Lindenmeyer, Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Elberfeld. 0. A. Baldus & Söhne Akt.-Ges., Osberghausen. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: C. A. Baldus & Söhne Kommandit- ges., Fabrikbes. Engelbert Baldus, Osberghausen: Fabrikbes. Witwe Dr. Karl Kerstiens, Helene geb. Baldus, Brohl a. Rh.; Regierungsrat Dr. Paul Dewies, Mörs; Fabrikbes. Franz Baldus, Osberghausen. „ Zweck: Spinnerei, Strickerei u. Wirkerei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandlungen. Kapital: M. 50 Mill. in 50000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Baldus, Engelbert Baldus, Franz Baldus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Regierungsrat Dr. Paul Dewies, Mörs; Witwe Helene Kerstiens geb. Baldus, Brohl a. Rh. Gebr. Frauendorf, Akt. Ges, ÖOschatz. Gegründet. 25./9., 11./1. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Paul Frauendorf, Oschatz; Frau Lina verw. Frauendorf, geb. Kretzschmar, Naundorf; minderjährige Lina Elisabeth Frauendorf, Kaffeehausbes. Rich. Mossig; Frau Emma verehel. Mossig, geb. Kunze, Rechts- anwalt Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Gesellsch. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt. zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frauendorf, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Leipzig; Lina verw. Frauendorf, Naundorf. *G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Eckstein, Frau Anna Hermine Sulzberger geb. Steinbach, prakt. Arzt Dr. med. Paul Arthur Sulzberger, Justizinsp. Paul Fischer, Karl Friedrich Seifert, Oschatz. Wilhelm Eckstein bringt in die Ges. seine unter der Fa. G. H. Nuster eingetragene Fabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen von M. 13 402 613 erhält Wilhelm Eckstein 4999 Akt. u. auf Kontokorrentk. eine Gutschrift von M. 8 403 613. Frau Sulzberger bringt ihre Forderung an die bish. Fa. G. H. Nuster in Höhe von M. 10 944 123 in die A.-G. ein. Die Ges. gewährt ihr hierfür 4998 Akt. u. auf Kontokorrentk. eine Gut- schrift von M. 5 946 123. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Eckstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Marthaus, Frau Hermine Sulzberger, Oschatz; Rechts- anwalt Dr. Alfred Richter, Leipzig; Georg Krapf, Dresden.