Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1671 S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Gründer: 1. Löbauer Bank, Löbau; 2. Fabrikbesitzer Rich. Hauptmann, Zittau; 3. Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; 4. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; 5. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Die vorstehend unter 2 u. 3 genannten Gründer brachten das unter der Firma S. Heymann in Ostritz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von einer Million Mark Kapitalkonten in die Ges. ein. Zu den eingebrachten Aktiven gehört Grundbesitz in Ostritz einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften. Die Einbring. erfolgte für insges. M. 21 940 358. Die übernommenen Passiven betrugen M. 20 940 358. Die Akt.-Ges. gewährte für M. 1 000 000 netto Einbringungsbetrag an die Gründer Hauptmann u. Deutscher M. 1 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zugänge auf Anlage-Kti 1921/22: M. 292 126. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma S. Heymann in Ostritz be- stehenden mechanischen Seidenweberei, Färberei u. Appreturanstalt; Betrieb der Weberei, Färberei u. Appretur u. der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Die Ges. steht in einer Interessengemeinschaft mit dem Wilh.-Kaufmann-Konzern in Dresden. Kapital: M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 31 vom 10./5.–25./5. 1922 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und öfachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 52 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Löbau), u. zwar M. 6 Mill. zu 1500 % u. M. 42 Mill. zu 300 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 vom 16.–31./7. 1923 zu 1800 % plus Bezugs- recht zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind den früher emitt. gleichberechtigt u. zu 115 % begeben, mit 9 fach. St.-R. ausgestattet. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Zubehör 1, Einricht. 1, Beteilig. 454 700, Eff. 24 704 881, Kassa u. Postscheckguth. 7 138 902, Debit. 8.6 Md., Waren u. Material 4 Md. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 9.9 Md., Übergangs- posten 976 606 300, unerhob. Div. 406 800, Kapitalertragsteuer 162 220, Gewinn 1.7 Md. Sa. M. 12.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 Md., Abschr. 49 465 553, Reingewinn 1.7 Md. (davon: Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. St.-Akt. 287 625 000, gemeinnütz. Zwecke 600 000 000, Unterstütz.-F. 300 000 000, Vortrag 577 856 062). – Kredit: Vortrag 1 270 768, Mieterlös 20 149, Eff.-Gewinn 78 126 672, Eff.-Zs. 43 500, Waren-Rohgew. 4.8 Md. Sa. M. 4.8 Md. Dividenden: 1921/22: St.-Akt, 20 %; 1922/23: 0.60 G.-M. je Aktie; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: Je 6 %. Direktion: Rich. Hauptmann, Zittau; Herm. Deutscher, Ostritz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Kons. Dr. e. h. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Bankier Otto Kuhn, Berlin; Dir. Guido Immerthal, Willischtal; Gen.-Dir. Alfred Kauimann, Schweizer- tal b. Burgstaedt; Dir. Erich Sonntag, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Webereierzeugnisse in Pausa i. V. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 in Plauen. Gründer Rich. Rudoweky, Edwin Rudowsky, Walter Mende, Pausa; Kurt Kühn jr., Plauen i. V. Prokurist Karl Findeisen, Pausa. Zweck: Herstell. von Webwaren aller Art u. der Handel damit. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 39 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 39 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen u. vorzugsw. Befriedig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Webstuhl 371 200, Riemen u. Transmission 1, In v. 1, Vorbereit.-Masch. 104 276, Waren 7729 744, Debit. 16692397, Kassa 9351. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 600 721, R.-F. 4 673 750, Reingewinn 10 632 500. Sa. M. 24 906 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 942 373, Abschr. 1 238 103, Rein- gewinn 10 632 500. – Kredit: Zs. 87 762, Dev. 16 169, Waren 20 709 045. Sa. M. 20812 977. Dividende: 1922/23: 300 %. Direktion: Fritz Hetzer.