1672 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Findeisen, Pausa; Kurt Kühn sr.,Clemens Uhlig, Arthur Seidel, Plauen i. V.; Johann Georg Jahreiss, Hof i. B.; Otto Brückner sen., Auerbach i. V.; Aug. Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Pausa: Pausaer Bk. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Carl Herbst, Dresden-Klein- zschachwitz, als Liquidator der Faserwerke G. m. b. H., Peitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Hermann Hamel, Dresden-Blasewitz. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. „ Geschäftsfjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Komm.-Rat E. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Philipp Beckmann, Leipzig. Alb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 5./11. bzw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./3. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder, insbes. Übernahme u. Fort- führ. des unter der Fa. Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens seit 1864 betrieb. Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. ausgegeben zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 993 331, Bank-K. 11 760.868, Kontokorrent-K. 110 187 936, Waren 206 917 906, Werkz. u. Geräte 2, Masch. 2, Leisten 2, Stanzni. u. Matrizen 1, Fuhrpark 1, Auto-K. 1, Mobil. 2, Haustelephon 1. – Passiva: St.-A.-K. 5 700 000, Vorz.-Akt. 300 000, Kontokorrent-K. 123 942 171, Akzepte 160 372 138, Arb.-Steuer-K. 2 152 552, transit. K. 19 934 221, R.-F. 1 300 000, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 329 860 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3 742 755, Zölle, Steuern 13 091 785, Abschr. 20 695 883, allg. Unk. 57 148 956, Löhne, Inval.- u. Krankenkassenbeiträge 73 625 617, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 184463 970. – Kredit: Bruttoertrag M. 184 463 970. Dividende 1922: ? %. * Direktion: Heinr. Haag, Herm. Fahr. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Berlin; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München. Burckhardt & Zell. Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Schuhfabrikanten Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth, Lagerchef Hans Koch, Buch- halter Aug. Seibel, Pirmasens. Gustay Burckhardt, Aug. Zell u. Otto Roth bringen die von ihnen unter der Firma Burckhardt & Zell in offener Handels-Ges. bisher betriebene Schuh- fabrik samt Aktiven u. Passiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung ein, während die Einzahl. der Mitbegründer Hans Koch u. August Seibel auf ihre Aktien durch die zu ihrer Entlastung von der offenen Handels-Ges. für Rechnung dieser beiden Aktionäre anteils- gemäss eingebrachten Sacheinlage als geleistet gelten. Eingebracht werden demnach Masch., Einrichtungsgegenstände, Warenvorräte usw. u. Immobilien. Der Reinwert der gesamten Sacheinlagen wird auf M. 6 Mill. festgesetzt. Zweck; Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sitmmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Oskar Greiner, Pirmasens; Chemiker Dr. Hermann Weil, Kreuznach; Brauerei-Dir. Wilhelm Hühnerfauth, München; Alexander Burger, Nürnberg.