Textil- und Bekleidungs-Industrie. . Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Pirna: Kassa 187 727, Debit. 44 173 934, Masch. 1141 5 30, Utensil. u. Werkzeuge 10 802, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 410 410, Heizungs- anl. 13455, Releuchtungsanl. 265 107, Inv. 44 035, Modeile 21 726, Riemen-K. 49 918, Material Sehma: Kassa 10 034, Debit. 39 365 359, Lager-K. 900 000. – Passiva: Werk Pirna: A.-K. 2 000 000, Kredit. 50 389 403, Reingewinn 2 144 763, Zweigst. Sehma: Kredit. 39 181 734, Rein- gewinn 1 093 659. Sa. M. 94 809 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 570 764. Utensil, u. Werkzeuge 3576, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 136 804, Konto für Heizungsanl. 4485, Konto für Beleucht.-Anl. 88 369, Inv. 11 008, Modelle 21 726, Riemen 24 959, Versuche 10 048, Patente-K. 200, Konto für Abzüge, Bankprov. 106 099, Handl.-Unk. 999 691, allg. Han dl.-Unk., Reichsstempelabg., Stempelgebühren auf Verträge 88 597, Lohn- u. Arbeiterversich. 12 300, Reisespesen 9597, Bürounk. 33 629, Zeitungsabonn., Porto- u. Telephongeb. 8475, Gerichtskosten u. sonstige Rechtsanwaltskosten 13 594, sonst. div. Ausgaben 6321, Konto für Abzüge, Zweigst. Sehma: Ausbuchung 5, Handl.-Unk,, Zweigst. Sehma: Umsatzsteuer 967 575, allg. Han dl.-Unk. do.: Porto-, Fernsprechgebühren 1671, Bürounk. 29 105, Gerichtskosten 6089, Bilanz-K. Rein- gewinn 3 238 423. – Kredit: Zs. 81 699, Waren-K., Bruttogew. 6 311 418. Sa. M. 6 393 118. Dividenden 1919–1923: , 2, 5, 2 % Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammerstr. 60. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited“.) Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur englischer Gardinen und anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Die der Ges. gehörigen Fabrikanlagen in Plauen i. V. (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen ca. 9560 qm, von denen ca. 4100 qm bebaut sind. Ausserdem ist ein weiteres, derzeitig noch unverwertetes Areal von ca. 6280 qm Grösse vorhanden. Die Ges. fabriziert ausschl. auf den englischen Gardinenmaschinen hergestellte Waren (Gardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinen- maschinen mit 8,40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch drei Flamm- rohrkessel mit 403 qm Heizfläche, einer Dampfmaschine mit 150 PS. und einer Gegendruck- Dampfturbine von 200 Kw. Leistung erzeugt, ausserdem ist Kraftanschluss an das städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Zurzeit ca. 420 Beamte u. Arb. sowie ca, 50 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. = Kapital: M. 19 Mill. in 18 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöh. 1890 um M. 400 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 200 000. Auf Grund der Bundesratsverord. v. 31./7. 1916 wurde 1917 die Liquidation des britischen Aktienbesitzes (M. 91) angeordnet. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 1 150 000 in 1150 St.-Aktien à M. 1000, Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. Vv. 3./8. 1922 erh. um M. 5 300 000 St-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. zu 225 % von einem Konsort., das M. 3 700 000 zu 250 % ohne Stückzinsen £ Schlussschein- stempel den Aktionären im Verh. 1:1 bis 4./10. 1922 zum Bezuge angeboten hat. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./4. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Dresden u. Vogtländ. Bank Abt. II der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen i. V.), u. zwar M. 4.5 Mill. zu 300 %, die übrigen zu 100 %. davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 9./5.–6./6. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die £