Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1675 bieten; c) über die Verwertung der restlichen M. 2 650 000 Akt. mit der Ges. ein Abkommen zu treffen. Frist 19./10.–9./11. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest an Vorst. vertragsm. Tant., an A.-R. 10 % Tant. (ausser fester J ahresvergütung von G.-M. 15 für jedes Mitgl. bezw. G.-M. 30 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch. 2, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Mobil. 2, Heiz.-Anlage 2, Fuhrwerk 1, Muster, u. Schablonen 1, Eff. 8 441 559, Kassa 3 025 340, Debit. 208 196 908, Bankguth. 199 300 000, Rohstoffe, Garne, Waren u. div. Material. 93 900 888.—– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 10 645 350, Delkr.-K. 40 058 340, unerhob. Div. 93 962, Kredit. 447 922 378, Reingewinn 8 144 677. Sa. M. 512 864 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 332 385, Reingewinn 8 144 677 (davon: Div. 6 000 000, Vortrag 2 144 677). – Kredit: Vortrag 44 461, Waren-K. 8 482 600. Sa. M. 8 527 062. Kurs: Ende 1914–1923: 61*, –, 73, –, 1157, 133, 265, 670, 4500, 8.7 %. Notiert in Dresden. – In Berlin Ende 1914–1923: 65*, —, 73, 113, 115*, 151.50, 255, 710, 4600, 7.0 %. Dividenden: Aktien 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12, 20 %. 1922/23: 100 % (oder Akt.-Bezug s. u. Kap.). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Lutterbeck, Curt Hübig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold; Stellv. Komm.-Rat Ferd. Grune- berg, Dr. Georg Marwitz, Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Dir. Otto Hönnicke, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Bank-Dir. Otto von Dosky, Fabrikbes. Otto Lisch, Plauen. Zahlstellen; Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Deut- schen Creditanst.); Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Schaffhauser & Saxer Akt.-Ges., Plauen, Breitestr. 89. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Julius Bleiweiss, Friedrich Back- mann, Adolf Simon, Marcus Pohoryles, Plauen i. V., August Emil Lang jr., Auerbach i. V. Bleiweiss u. Backmann bringen gegen Überlassung von je 497 Stück St.-Akt. von je M. 1000, 350 Stück St.-Akt. von je M. 5000 u. 250 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000, also für je M. 2 497 000, das von ihnen in Plauen unter der Firma Schaffhauser & Saxer betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande, wie er sich aus der Bilanz vom 30. Juni 1922 ergibt, in die Akt.-Ges. ein; der Gesamtwert dieser Einlage beträgt M. 4 994 000; die Ges. übernimmt die Einlage für diesen Wert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stickereien u. verwandten Artikeln, Einfuhr von Baumwolle u. anderen Textilien u. daraus verarbeiteten Waren sowie die Verarbeitung u. Vertrieb von Baumwoll- u. Textilwaren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 5700 zu M. 5000 u. 500 7 % (Max.) Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Schecks 66 498 521, Waren 919 425 596, Mob. 1, Schablonen 1, Debit. 1.8 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2.7 Md., Gewinn 8 811 930. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 288 784 552, Gen.-Unk. 134 848 670, R.-F. 500 000, Reingewinn 8 811 930. Sa. M. 432 945 152. – Kredit: Waren M. 432 945 152. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Jul. Bleiweiss, Friedr. Rud. Backmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Flatter, Dresden; Hermann Wronker, Frankfurt a. M.; Adolf Abraham, München-Gladbach; Samuel Hodes, Leipzig-Gohlis; Paul G. Wappler, Plauen i. V. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V. sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken u. Grundstoffe u. beschäftigt im Hause u. ausserh. ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn beleg. Fabrikgrundst. in Grösse von 8940 qm, bebaubare Fläche ca. 7700 qm, bebaut ca. 3200 adm. Auf dem Terrain, von dem noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltl. abzutreten sind, befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgeb. mit angebautem Masch.- u. Kesselhaus u. ein viergeschoss. Fabrikgeb. mit zus. ca. 12 000 am Arbeitsfläche sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 i tiefer Brunnen. Die,. Kraftanlage besteht aus 3 Cornvall-Dampfkesseln von insgesamt 300 qm Heizfläche und einer Dampf.-