1676 Textil- und Bekleidungs-Industrie. maschine von 250 P8, die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft vom städtischen Elektrizitäts- werk in Plauen. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- und 108 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Kapital: M. 25 Mill. in 19 500 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1909 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 200 000, 1921 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. u. M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht.- Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 3 500 000 St.-Akt. über je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Chemnitzer Bankverein, der sie den Aktion. v. 25./9.–9./10. 1922 zu 170 % im Verh. von 2: 1 angeboten hat. Lt. G.-V. v. 9./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 St.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben im Verh. 1:1 zu 950 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., ęetwaige Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div, an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Fabrik-Einricht., Fuhrwerk, Mobilar, Wertp. je 1, Kassa 3 637 146, Debit. 729 089 675, Vorräte 944 318 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 596 475 223, Rückst. II 1 000 000, Kredit. 620 074 328, Hyp. I 145 000, do. II 60 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 100 000, Übergangsrechn. 140/000 000, Gewinn 294 190 279. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 152 501 074, Abgaben 15 350 424, Abschr. 3 140 562, Gewinn 294 190 279. – Kredit: Vortrag 39 031, Fabrikat.- Gewinn 465 143 309. Sa. M. 465 182 340. * Kurs Ende 1914–1923: 90*, –, 68, 110, 105*, 180, 311, 640, 5000, 5 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 Dividenden 1913/14–1922/3: 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 30, 500 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Alfred Sieler, Rudolf Hartenstein, Kaufm. Robert Leopold. Oskar Hartenstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Fabrik-Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Koechel. Komm.-Rat Leopold Oskar Hartenstein, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Plauen: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. stellt baumwoll. u. seidene Webspitzen, seidene Schleiertülle u. seidene u. kunstseidene Schals u. ähnliche Artikel her. Die Fabrik sowie die Verwalt.-Geb. der Ges. befinden sich auf dem in Plauen, Hans-Sachs-Str. 53, gelegenen 8200 qm grossen Grundstück; die bebaute Fläche hat eine Grösse von etwa 2300 qm. An masch. Einricht. sind vorhanden: 19 grosse englische Webspitzen-Masch. mit Jacquard, 18 neue Raschel- (Wirk-)Masch. mit Jacquard sowie die dazugehörigen Spul-. Scher- u. sonst. Hilfsmasch., die in den verschied. Maschinensälen der Weberei, der Spulerei, der Presserei und der Schlosserei aufgestellt sind. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird vom Elektrizitäts- werk in Plauen bezogen. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1./7. 1909. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9 1921 um M. 750 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit mehrfachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Lt. G. V. v. 5 /9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien über je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. == 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen monatl. Gesamtvergüt. im gleichen Betrage wie das monatl. Einkommen des höchst tarifierten Be- amten der Ges., wovon jedes Mitglied einen Kopfteil, der Vors. zwei erhält), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 280 000, Masch. 1 1, do. II I, elektr. Licht-, Kraft- u. Aufzüge-Anlage 1, Gas-, Wasserleitg. u. Kesselanl. 1, Jacquard- Muster 1, Waren 739 731 959, Kassa 25 016 118, Debit. einschl. Bankguth. 380 436 559. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 65 034 000, Spez.-R.-F. 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 97 140, unerhob. Div. 7 500, Kredit. einschl. Rückstell. u. Anzahl. 976 454 753, Reingewinn 22 504 950. Sa. M. 1 145 528 343. ―― ―