Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 1677 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 578 777, Reingewinn 92 504. 950 (davon: Div. 41 250 000, Bonus 41 250 000, Arb. u. Beamten-Unterstütz.-F. 10 000 000, Vortrag 4950). – Kredit: Vortrag 4431, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. sämtl. Unk. 94 079 295. Sa. M. 94 083 727. Kurs Ende 1923: 3.7 %. Eingefürt in Berlin im Okt. 1923. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 8, 12, 20, 18 – 12, 20 – 10, 20 £ 10, 30 – 20, 500 £ (Bonus) 500 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Adolf Leupold, Fabrikbes. Franz Lorenz jr., Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikbes. Alfred Schönfeld, KEabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). ; „ Ö0. Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Pliezhausen. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Verwal- tungsaktuar a. D. Theodor Oswald, Karoline Oswald, geb. Wössner, Fabrikant Karl Oswald, Lydia Oswald, geb. Storz, Fabrikant Wilhelm Münzinger, Pliezhausen. Theodor Oswald u Karl Oswald haben das in Pliezhausen unter der Firma Carl Oswald & Co. betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert erhalten dieselben 496 Stück Aktien zum Nennwert von M. 10 000 u. M. 42 487 bar. Carl Oswald hat ausserdem ein Grundstück in Pliezhausen eingebracht u. erhält hierfür eine Aktie zum Nennwert von M. 10 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Trikotwaren aller Art sowie der Handel mit einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; Ernst Fingerle, Pliezhausen. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Bratfisch, Fabrikbes. Rich. Greuner, Arth. Bratfisch, Frau Gertrud Hüther, Arno Bratfisch, Walter Greuner, Pössneck. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie der Vertrieb der Erzeuguisse des Unternehmens. Kapital. M. 15 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 * in 8000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v.' 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1/1. 1923 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Fabrikbes. Rich. Greuner, Pössneck. Aufsichtsrat. Hotelbes. Max Hüther, Frau Anna Greuner, geb. Klippel, Pössneck; Dir. Rud. Muth, Leipzig; W. A. Heyne, Georg Schlick, Greiz. Pignol & Heiland Akt-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912, Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse,. insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht alsdann auf M. 4 200 000, bisher nicht eingez. M. 2 025 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 75 C000, Geb. 43 800, Masch. u. Inv. 7 055 309, Hyp. 150 000 Kassa 7 883 790, Wertp. 1 193 004, Wechsel 200 000, Debit. 972 687 720, Waren 1.51 Md. — Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 141 725, Kredit. 1.62 Md., Akzepte 644 460 900, Gewinn 229 530 410. Sa. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 295 824, Betriebskosten 48 255 629, Löhne 197 855 600, Zs. 41 388 606, Steuern 47 289 223, Versich. 556 736, Abschr. 5 771 756. Gewinn 229 530 410. – Kredit: Vortrag aus 1921/22 211 340, Kursgewinn 20 480, abgeschrieb. Forder. 13 458 047, Warengewinn 789 551 357, Reichentschädig. 2 702 560. Sa. M. 805 943 784. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %, 1920/21–1922/23: 0, 2, 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs, A. Ognier.