1678 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Komm.-Rat P. Litwin, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Dr. jur. Kurt Calmon, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Roth.- schild & Co., Commerz- u. Privat-Bank. 7 „Gena“ Schuhfabrik, Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: „Gena“* Schuhfabrik G. m. b. H., Rastatt, jetzt Geiselhart & Co., G. m. b. H, Rastatt; Arthur Nach- mann, Karl Nachmann, Alfred Wachter, Fabrikant Christof Geiselhart, Rastatt. Die „Gena“ Schuhfabrik G. m. b. H. (jetzt Geiselhart & Co. G. m. b. H.) bringt zur Verrechnung auf die übernommenen Akt. das von ihr geführte Geschäft mit Vermögensstücken u. Schulden u. mit dem Recht der Fortführung der bisher. Firma in die A.-G. ein. Demnach werden eingebracht: Warenvorräte M. 6 277 791, Geschäftsaussenstände M. 1 438 728 = M. 7 716 519, hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 7 566 519, Reinvermögen M. 150 000. Hierfür werden mit Rücksicht auf die seit 1./1. 1923 eingetretene Geldentwertung Akt. im Nennwert von M. 14 Mill., nämlich M. 2 Mill. Nennwert Vorz.-Akt. u. M. 12 Mill. St.-Akt. gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Kap.-Erhoh. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Nachmann, Christof Geiselhart. Aufsichtsrat: Karl Nachmann, Rastatt; Heinrich Rosenfeld, Bühl; Rechtsanw. Arnold Lion, Bank-Dir. Stefan Mark, Rastatt. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert it. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1, Fabrikgeb. 1, Masch. 1. Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 1 711 296, Debit. 1 977 968, Reichsanleihe 48 000, Betriebsmaterial, Vorräte 144 682, Kassa 165 186. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res. 10 000, Kriegsrückl. 35 349, Masch.-Ern. 10 000, do. -Ersatz 450 000, Werkerhalt. 2 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 74 796, Gewinn 436 991. Sa. M. 4 047 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Löhne etc. 5 735 009, Rückl. f. Werkerhalt. 2 500 000, Gewinn 436 991. – Kredit: Vortrag 3352, Bruttoerträgnis 8 668 648. Sa. M. 8 672 001. 7 Dividenden 1912/13–1921/22: 6,7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl, M. Stromeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Prof. Dr. K. Miller. Stuttgart; Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Ober-Baurat Franz Rogg, Koblenz. Zahlstelle: Ravensburg: Disconto-Ges. * Albert Greiner, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923: eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Albert Greiner, Emma Clara Greiner geb. Rölke, Friedrich Albert Greiner, Fabrikbes. Hermann Müller, Reichenbach i. V., Fabrikbes. Robert Greiner, Lengenfeld i. V. Fabrikbes. Albert Greiner, Reichenbach i. V., bringt in die Ges. sein unter der Firma Albert Greiner in Reichenbach i. V. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte zur Firmafortführung ein. Der Wert des Einbringens beträgt M. 31 Mill. u. wird ihm mit 306 Stück Akt. zu M. 100 000 als Entgelt gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Albert Greiner in Reichen- bach i. V., also die Tuchfabrikation u. die Fabrikation einschlag. Artikel. Kapital: M. 31 Mill. in 310 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Albert Greiner. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Friedrich Albert Greiner, Reichen- bach i. V.