Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1679 *Vogtländische Baumwollweberei Gossner & von Haller, Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Zwickauer Strasse 68. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Firma Mechanische Baumwoll- weberei Gossner & von Haller G. m. b. H., Ferdinand Georg Gossner, Fritz Freiherr Haller von Hallerstein, Hans Klippgen, Firma Schneider & Münzing, Bankgeschäft, Kommandit- gesellsch., München. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der in Reichenbach i. V. geleg. Zweigniederlass. der Mech. Baumwollweberei Gossner & v. Haller G. m. b. H, Sitz München, als mech. Baum- wollweberei. Kapital: M. 306 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Eine der G.-V. v. 28./1. 1924 vor- geschlagene Kap.-Erhöh. wurde abgelehnt; dagegen soll in der a. o. G.-V. v. 15./5. 1924 Um- stellung des A.-K. auf G.-M. u. Erhöh. des auf G.-M. umgestellt. A.-K. beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 24 932.84 Bill., Bank-K. 2389.84 Bill., Post- scheck 24.10 Bill., Kassa 122.95 Bill., Tuch-K. 1479.50 Bill., Garn-K. 6299.78 Bill., Masch. 9 299 999, Inv. 239.80 Bill., Betriebsmaterial 1. – Passiva: A.-K. 306 000 000, Kredit. 20 311.64 Bill., Werkerhalt. 6000 Bill., R.-F. 1000 Bill., Reingewinn 8177.18 Bill. Sa. M. 35 488.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3317.58 Bill., Löhne 3146.09 Bill., Handl.-Unk. 640.67 Bill., Versich. 250.70 Bill., Steuern 128.18 Bill., Garn-K. 13 721.31 Bill., Reingewinn 8177.18 Bill. (davon an R.-F. 7186 Bill., Vortrag 991 Bill.) – Kredit: Tuch-K. 29 355.20 Bill., Zs.-K. 26.50 Bill. Sa. M. 29 381.70 Bill. Dividende 1923: 0 %. — Direktion: Hans Klippgen. Aufsichtsrat: Ferdinand Georg Gossner, München; Konsul Richard William Klippgen, Dresden: Hans Bayer, Bayreuth; Fritz Freiherr Haller von Hallerstein, München; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Rechtsanw. Richard Schmitt, München; Komm.-Rat Bankier Dr. August Schneider, Bankier Walther Münzing, Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Leipzig. Wollweberei Reichenbach Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1, Debit. 3.6 Md., Waren 8.6 Md., Kassa 17 353 283. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 13 500 000, Delkr.-K. 180 691 500, Kredit. 10.1 Md., Gewinn 1.9. Sa. M. 12.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.3 Md., Xbschr. 4 499 998, Delkr.-K. 180 250 549, Reingewinn 1.9 Md. Sa. M. 4.4 Md. – Kredit: Betriebsergebnis M. 4.4 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 15, 0 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Davidson, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin, Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach i. V., André Kiener, Colmar; Dir. E. Kretschmar, Zwickau. *― Westdeutsche Textilbetriebe, Akt.-Ges., Remagen. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Dir. Adolf Wirtzfeld, Remagen; Mittelrhein. Motorenges. m. b. H., Remagen; Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Eugen Emil Wirths, Remagen; Westdeutsche Textilbetriebe G. m. b. H., Remagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Textilbranche aller Art, insbes. von Arbeitsschutzbekleidung. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Adolf Wirtzfeld. Aufsichtsrat: Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Dir. Arthur Dohmen, Köln; Referendar August Wimmer, Crefeld. A. Schradin & Co., Akt. Ges. in Reutlingen. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert.