1680 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 8 500 000 in 350 Akt. à M. 1000 u. 500 Xkt. à M. 10 000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 200 962 493, Kassa, Wechsel u. Eff. 3 565 196, Fabrikeinricht. 911 394, Grundst. u. Geb. 696 783, Waren 192 795 649. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 381 968 266, Hyp. 500 000, Akzepte 4 922 470, R.-F. 71 909, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 75 000, allg. Rückl. 200 000, Vortrag 56 283, Reingew. 2 637 586. Sa. M. 398 931 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 745 747, Amortisat. 4 122 583, Reingewinn 2 637 586. Sa. M. 150 505 918. – Kredit: Waren M. 150 505 918. Dividenden 1921/22–1922/23: 5, 25 0% Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Privatsekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Brauns- feld; Bankbeamter Friedrich Sattler, Bankbeamter Carl Leischer, Köln. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. 3 *Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Firma Max Arnz Kommanditges., Frau Wwe. Max Arnz, Marie geb. Wolters, Fabrikbes. Karl Arnz, Frau Emmy Arnz, geb. Scheulen, Frau Ilse Arnz, geb. Stratert. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Frau Wwe. Max Arnx, Marie geb. Wolters, Rheydt. Baumwollspinnerei und Zwirnerei Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Carl Schmölder & Co., Ehefrau Alfred Schmölder, Helene, geb. Dilthey, Claire Schmölder, Rheydt; Univer: sitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Louis Birck, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Testilindustrie jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. G. Goldberg, Akt.-Ges, Rheydt. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. G. Goldberg, Frau Hulda Goldberg, geb Denhardt, Paul Goldberg, Kurt Goldberg, Fabrikant Friedr. Prang, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg, Rheydt; Rechtsanw. u. Dipl-Kaufm. Dr. Karl Villinger, Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Goertz, Mülfort; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Paul Goldberg, Rheydt.