Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1681 Herz & Stern. Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Herz & Stern: in Rheydt; Frau Ruth Stern, geb. Falkenstein, Rheydt; Frau Maria Stern, geb. Laeis, Rheydt; Frau Paula Benjamin, geb. Stern, Rheydt; Buchhalter Wilhelm Schuh, Koln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fahrikbes. Moses Stern, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Dr. Carl Fränken, Rheydt. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Fabrikant Johannes Gielessen, Fabrikant Friedrich van den Kerckhoff, Dr. Ernst Gielessen, Else Gielessen, Ilse van den Kerckhoff, Rheydt. Die Fabrikanten Johannes Gielessen und Friedrich van den Kerckhoff bringen als Einlage die gesamten Aktiven und Passiven und das Firmenrecht des von ihnen unter der Firma van den Kerckhoff & Gielessen, offene Handelsgesellschaft in Rheydt, deren alleinige Inhaber und Gesellschafter sie sind. be- triebenen Fabrikgeschäfts – Seidenweberei – in die neue Ges. ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. dem Fabrikanten Johannes Gielessen M. 249 800 000 und Fabrikanten Friedrich van den Kerckhoff M. 249 900 000. Die übrigen drei Gründer, Dr. Ernst Gielessen, Else Gielessen und Ilse van den Kerckhoff bringen in die Akt.-Ges. ein eine einem jeden von ihnen gegen die offene Handelsgesellschaft zustehende Forderung von M. 100 000 u. erhalten dementsprechend als Gegenleistung je M. 100 000 Aktien. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und Angliederung an solche. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich van den Kerckhoff, Dr. Ernst Gielessen. Aufsichtsrat: Fabrikant Johannes Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. *H. Klocters & Co., Akt-Ges, Rheydt Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Kloeters, Rheydt, handelnd als vertretungsberechtigter Teilhaber der off. Handelsges H. Kloeters & Co. in Rheydt; Rechtsanw. Joseph Schulte, Dr. med. Hubert Bardenheuer, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Willy Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie u. Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Un 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Anton Gronen, Giesenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, geb. Brandts, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, geb. Ambour, Giesenkirchen. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges.,-Rheydt. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. J. P. Kuhlen & Söhne, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Frau Sophie Kuhlen, geb. Racer, Rheydt; Rechts- anwalt Jos. Schulte, Bürgermstr. a. D. Wilh. Müller, Köln. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Bürgermstr. a. D. Wilh. Müller, Köln; Ehefrau Peter Kuhlen, Sophie, geb. Racer, Rheydt. Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 21./11 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Kommanditges. Emil Lamerz, Frau Hermine Lamerz, geb. Brandts, Rheydt; Leopold Brandts, M.-Gladbach; Alwine Lamerz, Ernst Lamerz, Victor Niessen, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie die Beteil. an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 106