1682 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 3 063 422, Bankguth. 1 184 236, Wertp. u. Devisen 6 234 710, Schuldner 30 750 383, Kom.-Ges. Emil Lamerz 611 259, Vorräte 19 550 463, Masch. 102 662, Gebäude 130 406. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 48 357 058, Emil Lamerz 511 000, Kom.-Ges. 600 000, Abnutz.-Vergütung 5 000 000, Gewinn 5 159 483. Sa. M. 61 627 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 727 515, Betriebs-Unk. 149 801 268, Reingewinn 5 159 483. Sa. M. 167 688 267. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 167 688 267. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Emil Lamerz, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts. M.-Gladbach; Emil Lamerz, Rheydt. H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Hartmanni, Komm.-Ges. H. Pferdmenges jr., Frau Emilie Hertmanni geb. Pferdmenges, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Frau Hanna Pferdmenges geb. Wienands, Aug. Peltzer, Rheydt. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zusammen- hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1 954 738, Masch. 335 300, Debit. 36 193 999, Waren 37 365 248. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 66 076 946, Gewinn 7 772 339. Sa. M. 75 849 285. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 44 354 210, Handl.-Unk. 22 500 109, Gewinn 7 772 339. Sa. M. 74 626 658. – Kredit: Rohgewinn M. 74 626 658. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Spinnereibes. Komm.-Rat Emil 7 Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.-Gladbach. Pungs & Erckens, Akt-Ges. Rheydt. Gegründet. 28./10., 9./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Rentnerin Witwe Katharina Erckens, geb. von Broich, Rentnerin Witwe Wilhelmine Pungs, geb. Laufs, Rheydt; Frau Margarete Rente, geb. Pungs, Wickrath; Frau Frieda Lühl, geb. Pungs, Garib; Fabrikbes. Rob. Kugel, Lüdenscheid. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn, Beteil. an und Angliederung von Unternehmen der Textilindustrie. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant August Erckens, Rheydt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willibald Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jülich; Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. *Rheinische Wollwerke, Akt.-Ges. Rheydt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Anton Gronen. Giesenkirchen, als vertretungsberechtigter Teilhab. der off. Handelsges. H. Kloeters & Co. in Rheydt; Rechtsanw. Joseph Schulte, Dr. med. Hubert Bardenheuer, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Willy Schuh, Köln-Braunsfeld. QZweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb u. die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters geb. Brandts, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, geb. Ambour, Giesenkirchen. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 19237 Gründer: Kommanditges. Scheulen & Am- rath, Rheydt; Frau M. Scheulen, geb. Böhm, Fritz Arnz, Frau Emmy Johanna Arnz, geb. Scheulen, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Frau Paula Elisabeth Wendriner, geb. Scheulen, B.-Lankwitz.