Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1683 Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Ernst Scheulen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz. Spinnerei Daniels, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 13./11., 15./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Wwe. Katharina Daniels, geb. Hohmann, Fabrikant Wilhelm Daniels, Josephine Daniels, Lotte Daniels, Frau Emilie Voss, geb. Daniels, Rheydt; Paul Böttger, M.-Gladbach. 3 Zweck. Der Betrieb einer Spinnerei, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Über- nahme, ferner der Handel in den notwendigen Rohstoffen. Kapital. M. 2 000 000 in 1950 St.-Aktien u. 50 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz 1923. Aktiva: Debit. 195 752 180, Material. 63 773 713, Kassa 257 948, Wechsel- 3 789 333. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 259 504 711, R.-F. 2 000 000, Vortrag 68 463 Sa. M. 263 573 175. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 89 515 511, Gewinn 2 068 463. – Kredit: Material. 91 580 256, Arb.-Wohn.-K. 3719. Sa. M. 91 583 975. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Wilhelm Daniels, Rheydt: Paul Böttger, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Witwe Josef Daniels, Josefine Daniels, Lotte Daniels, Studienrat Christian Voss, Rheydt. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Wienands, Rheydt; Komm.-Ges. Wienands, Casteel & Giesen, Rheydt, mit Zweigniederlass. in Laurens- berg b. Aachen; Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Frau Gertrud Wienands geb. Fiedler, Frau Anna Casteel geb. Leuchtges, Frau Margarete Giesen geb. Schiedges, Rheydt; eingetr. Ges. holländischen Rechts „Landbouw & Ontginningervereeniging“, Tegelen (Holland). Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 28 137 139, Schuldner 137 106 555, Waren 94 342 107. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 242 975 240, Gewinn 11 610 561. Sa. M. 259 585 801. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 392 846 846, Reingew. 11 610 561. Sa. M. 404 457 407. – Kredit: Bruttogewinn M. 404 457 407. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Leopold Walraf, Greven- broich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. Hermann Löser Akt.-Ges., Rochlitz. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Georg Alfred Löser, Fabrikbes. Eugen Georg Löser, Doris Löser geb. Gründel, Martha Löser geb. Rüdiger, Rochlitz; Bücherrev. Fritz Albert Doering, Zwickau. Die Gründer Georg Alfred Löser u. Eugen Georg Löser bringen ein die von ihnen unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Das Einbringen erfolgt zu folgenden Werten; Hausgrundst. Rathausstr. Nr. 24 in Rochlitz M. 177 168, Hausgrundst. Gärtnerstr. Nr. 3 in Rochlitz M. 199 710, Heizungs- anlagen M. 32 892, Masch. u. Einricht. M. 414 238, Handwerkszeug M. 118 745, vorausbez. Maschinenmiete M. 978, Beleuchtungsanlage M. 2868, Warenvorräte M. 6 930 664, Aussenstände M. 10 303 167, Kassa u. Postscheck M. 725 926, zus. M. 18 906 356. Diesen Aktiven stehen an Passiven geg. M. 14 106 356, so dass sich ein Reinvermögen von M. 4 800 000 ergibt. Der Wert der Einlage konunt in Aufrechnung mit den von Georg Alfred Löser u. Eugen Georg Löser übernommenen Akt. im Nennbetrage von M. 2 400 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz best. Schuhfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben. 1063