1684 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 6 Mill. in 20 12 % Vorz.-Akt. u. 280 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Georg Alfred Löser, Fabrikbes. Eugen Georg Löser, Rochlitz. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet. 27./6. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: Schwarzwälder Tuchfabrik vorm. Koch & Reichert G. m. b. H. in Liquid., Rohrdorf; Vereinigte Deckenfabriken Calw Akt.-Ges., Calw; Fabrikant Eugen Koch, Fabrikant Alb. Gauss, Rohrdorf; Dir. Erwin Sannwald, Calw. Zweck. Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikanten Eugen Koch, Alb. Gauss, Rohrdorf. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Adolf Römer, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz Kirchheim u. T. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt-Ges. in Rosswein i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G., Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations:- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: M. 4 200 000 in 3800 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 260 000, Masch. u. Einricht. 45 005, Kassa u. Wertp. 2 751 757, Aussenstände 592 085 435, Vorräte 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 304 574, Schulden 1.7 Md., Reingewinn 95 558 099. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 855, Handl.-Unk. 317 295 032, Reingewinn 95 558 099. – Kredit: Fabrikat. 412 790 974, Gewinnvortrag 99 012. Sa. M. 412 889 987. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 13, 10, 9% Direktion: Georg Franz Anton Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Christian Georg Höfer, Oberlössnitz; Leonhard Stadler, Niederlössnitz; Fabrikbes. Willi Heller, Maximilian Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche. Credit-Anstalt. *Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Schilling, geb. Wolf, Fabrikant Gustav Schilling, Rudolf Nestler, Bernd Nestler, Dipl.-Ing. Dr. phil. Carl Wolf, Rosswein. In Anrechnung auf die übernommenen Kapital- anteile bringen die bish. Gesellsch. der offenen Handelsges. Carl Julius Nestler in Rosswein deren ges. Geschäftsvermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Das Geschäftsvermögen beträgt nach Abzug der Passiven M. 9 505 564. Ausserdem werden Grundstücke und Masch. zum Preise von M. 15 504 355 eingebracht. Für die eingebrachten Werte bezw. für die Barzahl. erhalten Frau Elisabeth Schilling 194 St.-Akt., Herr Rudolf Nestler 125 St.-Akt., Herr Bernd Nestler 125 St.-Akt., Herr Gustayv Schilling 55 St.-Akt. je zum Nennbetrage von M. 50 000. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Carl Julius Nestler in Rosswein betrieb. offenen Handelsges., die Fabrikation u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmen. Kapital: M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Privatmann Franz Nestler, Privatmann Moritz Wolf, Rosswein; Justizrat * Max Adler, Döbeln; Dr. jur. Kurt Wolf, Chemnitz. ― — ―――――――