16866 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wertp. 102 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldnerrückstell. 39 766, Gläubiger 277 504 896, R.-F. 500 000, sonst. Rückl. 475 643, Div. 20 000 000, Vortrag 7 470 150. Sa. M. 310 990 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk., Abschreib. 436 437 232, Zs. 7 159 546, Div. 20 000 000, Vortrag 27 470 150. – Kredit: Vortrag 244 056, Generalwaren-K. 470 822 874. Sa. M. 471 066 930. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 400 %. Direktion: Wilh. Kübler. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Fil. Hannover. Trübenbach & Reissig, Akt-Ges., in Schellenberg 1. Sa. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Spinnereibes. Walter Trübenbach Wilh. Trübenbach, Schellenberg; Spinnereidir. Hans Anhegger, Rechtsanw. u. Notar Justiz rat Dr. jur. Rich Gaitzsch, Chemnitzer Aktienspinnerei, Chemnitz Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg betrieb. Unternehmen, insbes Baumwollspinn. in Schellenberg sowie Holzschleiferei u. Maschinen- ziegelei in Leubsdorf. Die Ges. ist berecht., sich an and. gleichart. Unternehm. zu be- teiligen u. neue Geschäftszweige, auch and. Art, aufzunehmen Kapital: M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage-K. 120 939 375, Eff. 17 166 421, Kassa 51 486 789, Sorten-K. 11 440 000, Debit. 6.7 Md., Lager 10.7 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Akzepte 27 000 000, Steuerrückl. 375 000 000, Kredit. 17.1 Md., Gewinn 40 385 182. Sa. M. 17.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 734 657, Unk. 548 997 803, Steuerrücklage 375 000 000, Gewinn 40 385 182. Sa. M. 971 117 643. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 971 117 643. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, Direktion: Spinnereibes. Walter Trübenbach, Wilh. Trübenbach, Schellenberg i. Sa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rich. Gaitzsch, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Major a. D. Kurt Trübenbach, Dresden; Fabrikbes Eduard Winkler, Chemnitz. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei 370 Webstühle. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasser-Anl. 1, Geb. 1, Masch. 1, Beleucht.-Anl. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Utensil. 1, Kassa 2 623 568, Eff. 233 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 234 463 733, Debit. 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 9 000 000, Talonsteuer 30 000, Wasserenteisenung 10 000, nicht erhob. Div. 19 000, Steuer-Rückstell. 61 000 000, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 80 000 000, Gew.-Ant. u. Vergüt. 30 237 040, Vortrag 22 722 366. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 173 000, Allg. Betr.-Unk. 1 Md., Gewinn-Ant. u. Vergüt. 30 237 040, Div. 80 000, R.-F. II 8 100 000, Steuerrückst. 61 000 000, Talonsteuer 2000, Vortrag 22 722 366. – Kredit: Vortrag 366 000, Grundst.-Ertrag 5000, Miete 3000. Waren 1.2 Md.. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 20 £ 10 % Bonus, 30, 30 – 20 % Bonus, 0 % Gold. C.-V. 4 J. (F.). Direktion: Arthur Preu. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden sen., Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (Eifel). Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Handels-Ges. Rehfuss u. Stocker, Ebingen, Württemberg; Eifeler Strumpf- u. Trikotagen-Akt.-Ges., Robert Heimann, Koln; Eifeler Strumpf- u. Trikotagenfabrik H. Funke u. Co., Blumenthal; Moritz Heimann, Köln. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln, der An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien u. die Tätigung aller Geschäfte, die dem Gesellschaftszweck dienen. ―――――――=――― ――――― ――― = ――――――――――――=―