=――――――――§―――――――――= ――――――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1687 Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Heimann, Köln. 5 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. xVeltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges. Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff, Frau Gertrud Veltins, geb. Lahr, Frau Toni Wiethoff, geb. Husmann, Pro- kurist Franz Willeke, Schmallenberg. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. des Betriebes der offen. Handels- Ges. unter der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Dir. der Gladbacher Textilwerke Walter Pongs, M.-Gladbach, Dir. b. A. Schaaffhausen'schen Bankverein Hans Kippenberger, Siegen; Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Dir. der Deutsch-Luxenburg'schen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. Paul Schoenfeld, Schmallenberg u. Fortführ. der gepachteten Betriebe. Bochum-Weitmar; Oberlandesgerichtsrat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. CL. G. Güttler Filztuchfabrik Akt-Ges. Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Baumert, Ehefrau Ida Baumert, geb. Güttler, Krummhübel i. R.; Dr. jur. Johannes Nimsch, Ehefrau Editha Nimsch, geb. Baumert, Schmiedeberg i. R.; Reinhold Weickert, Dresden. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Richard Baumert, Krummhübel i. Aufsichtsrat: Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Colle, Schmiedeberg i. R.; Reinhold Weickert, Dresden; Ida Baumert, Editha Nimsch, Schmiedeberg i. R. Reinhold Partsch Akt.-Ges., Schmiedeberg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Verw. Frau Fabrikbes. Emilie Partsch, geb. Leder, Fabrikbes. Willi Partsch. Fabrikbes. Ernst Partsch, Fabrikbes. Hans Partsch, Anna Partsch, Schmiedeberg; Frau Dora Meister, geb. Partsch, Berlin. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnl. Unternehm. und der Betrieb aller in der Textilbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Lehrer Hermann Meister, Schmiedeberg; Frau Dora Meister, Berlin. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 22./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Frau Anna Marie verw. Lehm, geb. Faulmann, Alfred Lehm, Walter Lehm, Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Frau Marianne Schubart, geb. Lehm, Kamenz; Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 000, Masch. u. Geräte 2 400 000, Mobil. u. Einricht. 1, Fuhrpark 1, Eff. 100 000, Debit. 16 025 246, Wechsel 12 208 831, Post- scheck 36 919, Kasse 214 178, Waren u. Material 52 643 849. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 72 017 667, Verpflicht. 2 429 165, Reingewinn 5 353 193. Sa. M. 83 800 026. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 15 581 141, Abschr. 634 799, Verpflicht. 2 429 165, Reingewinn 5 353 193. – Kredit: Bruttogewinn 23 668 085, Verpflicht. 330 212. Sa. M. 23 998 298.