1688 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Alfred Lehm, Walter Lehm, Schneeberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden; Frau Anna Marie verw. Lehm, Schneeberg. Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Daut, Frau- Margarethe Daut geb. Thiel, Firma J. Daut Ges. m. b. H., Mannheim; Komm.-Rat u. Fabrikdir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Strickwaren- fabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, die Ver- arbeitung einschlägiger Rohmater. sowie auf den Erwerb u. die Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände beziehen; insbes. ist hiernach auch Erwerb u. Wieder- verkauf von Aktien Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unter- nehm. derselben oder verwandter Art zulässig. Die Ges. ist befugt, Unternehm. dieser oder einschl. Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., insbes. Interessengemeinschaften u. Zweigniederl. im In- oder Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Endlich ist Gegenstand des Unternehm. die Fortführ. der Zweigniederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, welche sich mit der Herstellung, u. dem Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 179, Wasserkraft 5000, Masch. u. Einricht. 15 412, Kassa 125 000, Aussenstände 1 440 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 393 977, Gewinn 295 262. Sa. M. 1 689 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 298 826, Abschreib. 5911, Überschuss 295 262. Sa. M. 600 000. – Kredit: Erträgnis 600 000. Sa. M. 600 000. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Fabrikant Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Fabrikdir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Ehefrau Margarethe Daut geb. Thiel, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Etuis- u. Taschenfabrik Eugen Sachssenröder, Akt.-Ges. in Schöneck i. V. Gegründet. 22./5. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Bankdir. Emil Wolf, Auerbach i. V.; Privatmann Camillo Schubert, Dittersdorf; Fabrikant Franz Meinlschmidt, Auerbach i. V.; Fabrikant Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V.; Rittergutsbes. Carl Friedr. Wolf, Dittersdorf. Zweck. Herstellung u Vertrieb von Etuis u. Taschen für Musikinstrumente u. ver- wandte Artikel unter Fortführung des gesamten bisher von Herrn Eugen Sachssenröder unter der Firma Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 2 Md. in Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 erhöht um M. 9 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 110 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1923 um M. 1.8 Md. in 18 800 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V.; Gen.-Dir. Zalman Haller, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wolf, Fabrikant Franz Meinlschmidt, Auerbach i. V.; Buchhändler Carl Schipke, Auerbach i. V.; Rittergutsbes. Carl Friedr. Wolf, Dittersdorf. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 25./11.–11./12. 1922 zu 150 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 2 7 4 * = 3 = 3 * 3 ―――――――f r0 ――――――