* * ―――― ――― ――― ――――――― 33.G....... Testil- und Bekleidungs-Industrie. 1689 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 5 468 388, Debit. 459 889 794, Bankguth. 8 755 206, Liegenschaften 230 000, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 250 000, Handl.-Mobil. 1, Druckformen 1, Nutzholz 68 826, Waren 147 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 44 926 659, Bank- schulden 16 990 000, R.-F. 382 610, Delkr.-K. 97 896, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Tantieme- Rückl. 120 000 000, Erneuer.-F. 200 000, Markentwertungs-K. 300 000, Hyp. 20 000, unerhob. Div. 3000, Gewinn 435 732 051. Sa. M. 621 662 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 6492, Masch. u. Fabrik.Utensil. 50 000, Handl.-Mobil. 400 000, Druckformen 270 000, Handl.-Unk. 115 035 060, Betriebs-Unk. 59 529 303, Reparat. 2 089 733, Gewinn 435 732 051. — Kredit: Vortrag 234 142, Rohgewinn 612 878 498. Sa. M. 613 112 640. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, D, 0, 0, 8, 12, 20, 0 /%. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Heinr. Buddeberg, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. oberfränkisches Textilwerk, Akt-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., Letzter Beschluss ist in G.-V. v. 1./9. 1922 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 18 Mill., ausgeg. zu 600 %. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 792, Masch. u. Einricht. 96 Md., Kassa 20 610 121, Eff. 1 829 550, Debit. einschl. Bankguth. 8 27 Bill., Vorräte 5.54 Bill. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 90 200 000, do. 1 000 000, Abschreib. 14 Md., Hyp. 177 638, Kredit. einschl. Bankschulden 13.4 Bill., Gewinn 486 Md. Sa. M. 13.9 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 935 Md., Abschr. 14 Md., Gewinn 486 Md. – Kredit: Vortrag 403 811, Rohgewinn 1.43 Bill. Sa. M. 1.43 Bill. Dividenden 1915/16–1922/23: 10, 8, 4, 6, 4, 0, ?, 0 %. Direktion: Max Ortlieb, A. W. Krusche. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr.Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Dir. Alb. Rupp, Erlangen; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Boyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V.v. 30./1. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M. 6 Vill.). Bayerische Schuhfabriken Akt-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27/10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. Gründer: Gründungsvorgang u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1921/22. * „ Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederl. in Ostheim v. d. Rh. Im J. 1918 Erwerb der Schuh- fabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst mit dem Firmenzusatz vormals Schuhfabrik Monachia Gebr Regensteiner. 1922 Interessen- gemeinschaft mit der Fa. Silberstein & Neumann in Schweinfurt. Kapital: M. 20 400 000 in 20 100 Inh.-Aktien u. 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 1 MWill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Weiter erhöht 1921 um M. 4 Mill. Inh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Noch- malige Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 (auf 20 400 000) in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanlagen 605 000, Arb.-Wohnhäuser u. Grund- stücke 190 000, Meisterwohnhaus München 810000, Masch. 1000, Werkzeuge 1000, Mobil. 1000, Kassa u. Postscheckguth. 26750000, Eff. 158 717 000, Bankguthab. 2 Md., Debit. 2 Md., Rohmat., Halb- u. Fertigfabr. 3.4 Md –— Passiva: A.-K. 20 400 000, R.-F. 7 100 000, Akzepte 3.5 Md., Kredit. 3.5 Md., Gewinn 533 952 000. Sa. M. 7.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 2.5 Md., Abschr. 3 275 225, Reingewinn 533 952 000. – Kredit: Vortrag 279 163, Bruttowarengewinn 3 Md. Sa. M. 3 Md. Kurs Ende 1922–1923: 2250, 2.7 %. Notiert in München seit 30./6. 1922. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 10, 10, 13, 13 20, 0 %. Direktion: Dir. Otto Waibel, Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein.