1690 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Kahn, Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bam- berg; Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Fabrikbes. Adolf Mann, Köln; Justizrat Dr. H. Silberstein, Nürnberg. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Tyralla, Zimmer- mann & Co.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt.Ges. ir Schweinfurt. Gegründet: 19./9. 1922; eingetragen 18./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Referendar Dr. Heinr. Silberstein, Schweinfurt; Justin Neumann, Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neumann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. 1922 Interessengemeinschaft mit den Bayerischen Schuh- fabriken A. G., Schweinfurt. Kapital: M. 20 400 000. Urspr. M. 5 100 000 in 5025 Inh.-Aktien u. 75 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 5075 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 21 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 1 169 000, Arbeitsmasch. 1000, Werkzeuge 1000, Mobil. 1000, Fuhrpark 1000, Kassa 5 016 000, Eff. 22 421 000, Beteil. 655 000, Wechsel 74 426 000, Bankguth. 607 467 000, Aussenstände 4.6 Md., Waren, Rohmaterial, Halb. u. Ganzfabrikate 4.9 Md. — Passiva: A.-K. 20 400 000, Gläubiger 6.8 Md.. Akzepte 2.8 Md., Reingewinn 611 968 000. Sa. M. 10.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3.7 Md., Abschr. auf Anl. 12 363.900, Reingewinn 611 968 000. Sa. M. 4.3 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 4.3 Md. Dividende 1922/23: 0 %. — Direktion: Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Fabrikbes. Adolf Mann, Köln; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Justizrat Dr. Otto Kahn, München. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. W. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Wassertrüdinger, Anni Wassertrüdinger, Barmen; Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Ernst Gütermann, Karl Gütermann, Nürnberg. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummi- bandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde durch Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Im April 1923 land die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 u. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. „ Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Rechtsanw. Br. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. jur, Julius Ruben, Coblenz. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Goebel., Friedrich Franze, Fabrikant Georg Blass, Seifhennersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Fabrikdir Immo Zimmermann, Zittau. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Heinrich Goebel, Friedrich Franze. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Blass, Seifhennersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau. ――――§――――‚――――― ――――――――. G―-- ―――― ――――――――――――――――――― ―――‚――――――― *―――――――――――――――