―――――――――――― ―§―――――――――――――――――――――― ―――――――――――――――――――― ―――――――――――――――― ――,―――――――――――――― * Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1691 August Oppelt, Schuhfabrik Akt-Ges, Seifhennersdorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Frau Privat. Hedwig Oppelt, geb. Wenzel, Fabrikant Max Oppelt, Fabrikant Alexander Oppelt, Seifhennersdorf; Frau Käte Bach, geb. Oppelt, Frau Hanna Zacharias, geb. Oppelt, Dresden; Oppelt, Seifhennersdor Zweck: Herstell. u. Vertrieb f. Frau Gertrud Zeitz, geb. von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergest. zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der zurzeit in Seifhenners- dorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuhwarenfabrik. Kapital: M. 5 Mill. Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Aufsichtsrat: Vors.: Hedwig Oppelt; Stellv.: Dresden; Ing. Hans Zeitz, Seifhennersdorf. in 490 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Oppelt, Alexander Oppelt. Georg Bach, Dr. med. Erich Zacharias, Akt.-Ges. Gebrüder Zurwonne Soest. 7 Gegründet: 31./10. Zweck: Herstell. u. V Unternehmungen. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Schuhfabrikant Anton Zurwonne, Schuhfabrikant Johann Zur wonne, Soest; Schuhfabrikant Ludwig v. d. Heide, Kamen; Otto Kahn, Köln; Rekord Schuhfabrik A.-G., Nürnberg. Anton u. Johann Zurwonne bringen in die A.-G. die Sachwerte der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest ein, wodurch die Aktienübernahme beider für M 114 Mill. Aktien gedeckt ist. Kapital: M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien z zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von d Geschäftsjahr: Direktion: Direktion u. Namen der A.-R. ertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten u M. 100 000, 2000 Aktien en Gründern zu pari. 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau. Gegründet. Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Röders sen., Soltau; Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof bei Soltau; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., EFrielingen bei Soltau; Fabrikbes. Aug. Röders Kapital. M. 15 400 den Gründern zu 100%ê Fabrikbes. Ernst Röders, jun., Fabrikbes. Otto Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Frielingen bei Soltau; Rechtsanwalt Dr. Bohnen, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhw von Grundstücken aller Art. 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. 0* Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. es. Aug. Röders jun., Fabrikbes. Ernst Röders, Fabrikbes. Otto Röders, Direktion. Fabrikb Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Frielingen b. Soltau; Fabrikant aren sowie die Verwalt. zu M. 1000, übern. von Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Röders sen., Soltau; Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der bleiche, Warenbleiche Hauptsache Leinen- u. u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: von 40 359 qm umfasst mit Lagerschuppen für turmasch. angelegt ist. erzeugt. Es sind 3 Dam Die Fabrik IIT wurde im brik III) in Lohmühle alten Fabrikgeb. ist die neu aufgebaut worden. Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 N ebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qaqm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. pfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 Ges. eine Garnbleiche (Fa- dam. Auf dem Platz des jetzige Fabrik I vergrössert u. mit allen modernen Einricht. versehen 1917/18 behördlich angeordn. Stilliegen de r Weberei; für die Still-