――――― * 3 ―――――――――――――――――――――――――――――――― ―――――― –― ― –,= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1693 Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.- Ges., Spremberg i. L. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Joh. Rahts, B.-Wilmersdorf; Walter Blume, Spremberg; Finanzier Werner Graf von Tassul, Daxberg-Treuenfels, Charlottenburg; Bergwerksbes. Bernh, Iltzsche, Costebrau bei Senften- berg; Bankhaus A. Th. Faerber, Zeitz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künctl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. Kapital. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Immobil. 5 522 3 17, Masch. 1 567 824, Inv. u. Untensil. 2 582 963, Pferde u. Wagen 119 700, Wertp. 1 380 665, Mitgliedsguth. bei Genossenschaften 7000, Bankguth. 293 099 676, Kassa 2 757 712, Kontokorrent 495 755 706, Waren 138 586 203, Betriebsmat. 4 202 763. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Darlehen 1 649 575, Akzepte 6 955 000, Wohlfahrts- u. sonst. Verpflicht. 2 623 100, Bankverbindlichkeiten 776 666 998, Kontokorrent 67 399 162, durchlauf. Verbindlichkeiten 73 421 244, Reingewinn 11 367 449. Sa. M. 945 582529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 590 466 243, Abschr. 236 108, Reingewinn 11 367 449. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 601 431 049, Erträge aus Zs., Mieten usw. 638 750. Sa. M. 602 069 800. a Dividenden 1922/23: * %. Direktion. Dir. Max Güttler, Spremberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Bankherr Walter Faerber, Zeitz; Baumeister Rudolf Roese, B.-Wilmersdorf; Verleger Peter List, B.-Friedenau. Emil Schnabl, Tuchfabriken Akt.-Ges., Spremberg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Frau Fabrikbes. Ida Schnabl, Max Schnabl, Gertrud Schnabl, Hans Schnabl, Ruth Schnabl, Spremberg. Diese bringen das von ihnen bisher unter der Firma Emil Schnabl betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Fortführ. der bisherigen Firma, allen Aktiven u. Passiven sowie den dazugehörigen in Spremberg, Berliner Str. 9 u. 4a, gelegenen Fabrikgrundstücken einschl. sämtl. zum Be- triebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften gegen Gewähr. von Aktien zum Nennbetrage von M. 6 000 000 in die Akt.-Ges. ein, wovon auf Witwe Schnabl 1500 Akt. u. auf die vier Ge- schwister Schnabl je 1125 Akt. entfallen. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Emil Schnabl zu Spremberg betrieb. Tuchfabrik. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Schnabl. Aufsichtsrat: Siegfried Schnabl, Rechtsanw. Dr. Richard Bader, Wien; Rechtsanw. Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N. L. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 9./1, 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Schmidt, Fabrikbes. Siegfr. Kraus, Frau Marianne Schmidt geb. Heimberger, Frau Ilse Kraus geb. Karge, Spremberg; Hans Liebert, Friedenäu. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. M. 8 000 000 in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justiz- rat Georg Peiser, Berlin. Mitteldeutsche Arbeitskleider- und Wäschefabrik Philipp Steinmeyer, Akt.-Ges., Sprendlingen (Kreis Offenbach). Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Fabrikant Philipp Steinmeyer, Werkführer Fritz Vetter, Frau Susanne Vetter, geb. Steinmeyer, Frl. Karoline Steinmeyer, Emil Betsche, Sprendlingen. Sämtliche Aktien sind von den Gründern der Ges. in voller Höhe übernommen. Dieselben haben die seither unter der Firma Philipp Steinmeyer in