1694 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sprendlingen betriebene Arbeitskleider- und Wäschefabrik mit sämtl. Aktiven und Passiven in die Aktienges. eingebracht. Die Aktienges. gewährt für dieses Einbringen an Philipp Steinmeyer 858 Stück Aktien, Frau Susanne Vetter, geb. Steinmeyer, 70 Stück Aktien, Frl. Karoline Steinmeyer 70 Stück Aktien, Fritz Vetter 1 Akt., Emil Betsche 1 Akt. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1924 sollte Beschl. fassen über Übertragung des Gesamtunternehmens auf die Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. Bloch & Hertz, a. M. durch liquidationslose Ver- schmelzung. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Mitteldeutsche Arbeitskleider- und Wäschefabrik Philipp Steinmeyer zu Sprendlingen betrieb. Fabrikationsgeschäfts und Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandt. Industr. und Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Direktion: Fabrikant Philipp Stein. Aufsichtsrat: Paul Beck, Frankfurt a. M.; Gustav Grossmann, Buchschlag; Bankdir. Carl Velte, Frankfurt a. M. 6 Hohenzollern sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 wieder eröffnet. Kapital: M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging im April 1916 an einen Grossaktionär zu 48 % über und zwar an Max Levi, Aufsichtsrats- mitglied der Akt.-Ges. Max Sigle &. Co., Schuhfabrik in Kornwestheim. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss zur Wiederaufrichtung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. um M. 733 333.34 durch Zus.-Legung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Nachdem sämtliche Aktionäre der Ges. von dem ihnen eingeräumten Recht Gebrauch gemacht hatten, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch zu vermeiden, dass sie von je 3 Aktien 2 bei der Ges. zur freien Verfügung überliessen, unterblieb in Gemässheit des Beschlusses der G.-V. v. 19./12. 1916 die Herabsetzung des A.-K. Das A.-K. beträgt, wie bisher, M. 1 100 000. Von den dadurch verfügbar gewordenen M. 733 333 Aktien wurden zunächst M. 350 000 zu pari veräussert u. zur Tilg. des Verlustsaldos von M. 352 066 bis auf M. 2066 verwendet. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 500 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht; ausgegeben die neuen St.- u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 14. Aug. 1923: Aftis a: Gebäude 248 937, Masch. 35 513 509, Fabrikeinricht. 13 605, Leisten u. Stanzmesser 2, Debit. 28.4 Md., Bankguth. 755 117 185, Eff. u. Beteil. 3.7 Md., Kassa u. Postscheck 2 Md., Waren 126 Md. –— Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 292 937, Hyp. 98 504, Kredit. 146 Md., Spez.-R.-F. 1 200 000, Ern. 100 000, Werkerhalt. 300 000, Akzepte 14.1 Md., Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 161 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49.9 Md., Abschr. 6 277 190, Gewinn 1.3 Md. – Kredit: Vortrag 1 056 802, Waren 51.3 Md. -Sa. M. 51.3 Md. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Raff, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart: Stellv. Komm.-Rat Heinr. Otto, Fabrikant Max Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel; Dr. Hugo, M d. R. u. d. R. W. R., Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Disconto-Ges.; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/28. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.– 31./7.; ab 1./1. 1924 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Schuldner 4.6 Md., Kassa 69 926 718, Wechsel 455 566 277, Eff. 565 300, Immobil. 1 037 875, Masch. 934 366, Geschäftseinricht. 146 975, Leisten u. Stanz- 3 3 0 9 ―――――