―――‚―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1695 messer 1, Fuhrpark 142 693, Waren 6.6 Md. –— Passiva: A.-K. 7 500 000, Gläubiger, einschl. Vorauszahlungen der Kunden 11.4 Md., R.-F. 300 000, Übergangsposten 26 360 730, Gewinn (wird vorgetragen) 304 593 146. Sa. M. 11.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 068 775, Unk. 1.8 Md., Zs. u. Bankspesen 56 151 530, Gewinn 304 593 146. – Kredit: Vortrag 393 146, Bruttogewinn 1922/23 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Deutsche Knopfmanufaktur Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Nathan Marx, Fabrik. Herbert Schwarz. Hans Schött, Stettin; Salomon Stiebel, Max Fränkel, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art. Kapital: M. 2 Milliarden in 200 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 5 Direktion: Justin Junker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Herbert Schwarz, Stettin. Aufsichtsrat: Nathan Marx, Salomon Stiebel, Max Fränkel, Bankdir. Julius Amsberg, Stettin. Leo Taverne Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Namloose Vennootschap Heeren- u. Kinderkleeding magazyn voorheen Gebroeders Bervoets, Dir. Jan de Nes, Gerard Kamer- beek, Rotterdam; Leo Taverne, Stettin; Dir. Dr. Hilar Giebel, B.-Schöneberg. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Textilien u. sonstigen Gegenständen der Konfektionsbranche. Kapital: 100 Mill. in 100 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Taverne. Aufsichtsrat: Joh. Antonius Bervoets, Baarn (Holland); Dir. Dr. Hilar Giebel, Berlin; Dir. Jan de Nes, Rotterdam. Akt.-Ges. f. Baumwollwaren-Ausrüstung vorm. Gebr. Uhlman in Stuttgart. Gegründet: 6./10. 1921 mit Wirkung ab 21./6. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer: Ludwig Uhlman, Oskar Uhlman, Rich. Uhlman, Willy Elsas, Herm. Kauffmann, Stuttgart. Von den Gründern wurden Einlagen dadurch gemacht, dass in die Akt.-Ges. einbrachten: Ludwig, Oskar u. Rich. Uhlman als seitherige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Uhlman in Stuttgart das von ihnen bisher unter der genannten Firma betriebene Geschäft mit den dazu gehörenden Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma unter entsprechendem Zusatz dergestalt, dass v. 21./6. 1921 an das Geschäft als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Der nach Abzug der übernommenen Verbindlich- keiten sich ergebende reine Einbringungs- u. Uebernahmewert von M. 3 541 839,84 wurde wie folgt verrechnet: Ludwig Uhlman erhielt 957 Aktien à M. 1000 = M. 957 000, ferner bar M. 41 230, Oskar Uhlman 1285 Akt. à M. 1000 = M. 1 285 000 u. in bar M. 32, Rich. Uhlman 1256 Aktien à M. 1000 = M. 1 256 000, ferner in bar M. 257/, 84. Die beiden weiteren Gründer übernehmen gegen Barzahlung je eine Aktie mit zus. M. 2000. Zweck: An- u. Verkauf von Baumwollwaren, insbesondere von solchen, die im Lohne ausgerüstet werden. Eine Angliederung an ähnliche Unternehmungen sowie die Ausdehnung auf verwandte Geschäftszweige des Handels u. der Industrie ist zulässig. Kapital: M. 31 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht Okt. 1922 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akf. u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20 fachem St.-Recht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. wie oben u. zu 100 % begeben (eingezahlt mit 25 %), 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Eff. 1, Kassa 1 178 171, Wechsel u. Schecks 27 000 000, Waren 549 893 920, Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 30 750 000, R.-F. 181 485 000, Kredit. 1.4 Md., Reingewinn 156 492 291. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geh. 38 893 855, allg. Unk. 416 608 758, Repar. u. Ern. 1 966 534, Reingewinn 156 492 291. – Kredit: Bruttoerträgnis 613 489 733, Vortrag 471 705. Sa. M. 613 961 438.