1696 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1921/22: 30 %, 1922/23: St.-Akt. 250 %, Vorz.-Akt. 7 %. – C.-V. 4 J. (F.). Kurs: Zulass. der St.-Akt. in Stuttgart im Dez. 1923 beantragt. Direktion: Oskar Uhlman, Rich. Uhiman, Stellv. Theodor Hirsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Fabrikant Willy Elsas, Bank-Dir. Helbing, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Hess, Ludwig Uhlman, Bankdir. F. Bausback, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30/%1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. August 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Zubehör 2 950 280, Kassa, Wertp., Bank- u. Postscheckguth. 12 995 688, Ausstände 14 580 811, Waren 47 178 599. – Passiva A.-K. 4 000 000, R.-F. 315 000, Hyp. u. lauf. Verbindlichk. 66 794 149, Personalsparkasse 1.034 395, Pens.- u. Unterst.-Rückl. 2 000 000, Ern.-Versich., Delkr. 1 700 000, Reingewinn 1 861 834. Sa. M. 77 705 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 27 793 110, Reingewinf einschl. Vortrag 1 861 834. – Kredit: Gewinn-Vortrag 32 857, Waren 29 622 087. Sa. M. 29 654 945. Dividenden 1916/17–1920/21: ?, ?, ?, ?, 2 % (Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 991, 253 701, 502 647). Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. *Akt.-Ges. für Hadernverwertung (Haderag) in Stuttgart-Zuffenhausen, Schwieberdinger Str. 57. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Berthold Wolff, Franz Gietl, München; Dr. Oswald Wolff, Charlottenburg; Max Maier-Herrmann, Mannheim; Herbert Stern, Bielefeld. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von solchen auf dem Gebiete des Geschäfts in Hadern u. sonstigen Rohprodukten. Kapital: M 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Harry Schwarz, Berlin; Leo Wolff, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Siegfried Wolff, B.-Charlottenburg; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Fabrikant Walther Lichtenstein, Inden (Rheinland). „ Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Allgemeene Katoen- bank, Naamlooze Vennotschap, Scheemda in Holland; Fabrikdir. Karl Specht, Augsburg: Fräulein Laura Fischer, Herm. Fischer, offene Handelsges. Fischer & Cie., Wäsche- und Schürzenfabrik, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb und Umgründung, schliessl. alle zur Er- reichung vorst. Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. M 39 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 11 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 26 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva Kassa u. Schecks 66 440 176, Bankguth. 92 814 915, Devisen 1.4 Md., Wertp. u. dauernde Beteil. 10 300 000, Debit. 451 378 732, Fabrikanlage u. Einricht. 494 330 749, Vorräte 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Hyp. 12 654 500, Akzepte 698 200 000, Kredit. 5.7 Md., Reingewinn 45 042 272. Sa. M. 6.5 Md. ―