1698 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans Herter, Hugo Kühlmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Louis Landauer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Albert Landauer, Frida Wolf, geb. Landauer; Ehefrau des Alfred Wolf, Selma Kaumheimer, geb. Landauer, Ehefrau des Julius Kaumheimer, Stuttgart. Der Gründer Louis Eandauer legt in die A.-G. ein die von ihm seither betrieb. Handels- geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firmen, u. zwar: a) der off. Handelsges. unter der Firma Brüder Landauer, Stuttgart, b) der Einzelfirmen Kronenladen in Reutlingen u. B. Kaufmann & Co. in Mannheim auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1921. Hierfür werden demselben 840 Aktien = M. 8 400 000 gewährt u. M. 2296 in bar von der Ges. vergütet. Die Gründer Julius u. Albert Landauer bringen in die Ges. ein die von ihnen auf gemeinsame Rechn. unter gleicher Beteilig. seither betrieb. Handels- geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven auf der Grundlage der auf 31./12. 1921 gefertigten Bilanzen sowie mit dem Recht zur Fortführ. der Firmen, u. zwar: a) der Firma Brüder Landauer in Augsburg, b) Louis Landauer in Mannheim u. c) Louis Landauer in Worms. Hierfür werden jedem derselben 240 Aktien, zus. also 480 Aktien = M. 4 800 000, gewährt u. ein Betrag von zus. M. 25 230 in bar von der Ges. vergütet. Frau Frida Wolf u. Frau S. Kaumheimer zahlen je M. 400 000 bar ein u. erhalten dafür je 40 Akt. zu M. 10 000. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandten Ind., für die Zweigniederlass. Augsburg u. Worms weiterhin der Betrieb von Warenhäusern. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., insbes. auch an Fabrikations- unternehm. der Textilbranche zu beteiligen. Kapital. M. 14 000 000 in 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. *Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Marquardt, Eugen Beurer, Otto Seibert, Karl Autenrieth, Fabrikant Heinrich Merz, Cannstatt. Otto Marquardt leistet den Gegenwert der übernomm. Aktien von zus. M. 100 Mill. durch Einbringen des bisher von ihm betriebenen Fabrikationsgeschäfts, einschl. der Grundstücke, Patente, Gebrauchsmuster usw., aber ausschliesslich Kasse, Forderung u. Schulden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. Strickwaren aller Art sowie der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 148 Mill. in 740 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 40 600 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Otto Marquardt. Aufsichtsrat: Heinrich Merz, Otto Seibert, Karl Autenrieth, Dir. Hermann Mayer, Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mech. Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kammgarnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari.