Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1699 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 947 294, Masch. 573 941, Waren 1.4 Md., Debit. 1.2 Md., Kassa 99 381 559, Reichsbank 8 131 732, Postscheck 33 281 236, Kaut. 15 184, Effekten 2 124 663. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. II 3 067 208, Ern.-F. 4 000 000, Anlehen 351 904 406, Arb.-Unterst.-F. 43 569, C. A. Hipps Stiftung 62 045, Kredit. 1.5 Md., Gewinn 912 895 373. Sa. M. 2.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. 56 484 619, Gewinn 912 895 373. – Kredit: Waren 965 309 891, Interessen 4 070 100. Sa. M. 969 379 992. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk, Brennet. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Alfred Krafft. St. Blasien; Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B.; Otto Schenz, Lörrach. Mech. Weberei Pausa Akt.-Ges., Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikant Felix Löwenstein, Fabrikant Arthur Löwenstein, Rechtsanw. Walter Löwenstein, Dr. Eugen Oechsner, Syndikus Eritz Grabert, Stuttgart. Die 2 ersten Gründer als Gesellschafter der Fa. Mech. Weberei Pausa F. & A. Löwenstein in Stuttgart bringen die von ihnen unter dieser Firma hier u. in Mössingen betrieb. Geschäfte mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch die Grundst. auf Markung Mössingen mit Wirk. von da an um den reinen Wert von M. 11 970 000 gegen Gewähr. von 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 499 St.-Akt. zu M. 10 000 an Felix Löwenstein u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 498 St.-Akt. zu M. 10 000 an Arthur Löwenstein zum Nennbetrag in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kabital: M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Felix Löwenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Bank-Dir. Friedrich Wilhelm Kramm, Fabrikant Hans Paschkis, Stuttgart. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Oeltzschner, Fabrikant Herm. Vorholz, Obertürkheim; Fabrikant Adolf Kettenring, Bank-Dir. Adolf Knorpp, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1009%― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Mobil., Utens. 1, Fuhrpark 1, Kasse 6 254 220, Postscheck 390 139, Bank 96 867 535, Debit. 52 369 854, Waren 293 876 764. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 700 000, feste Darlehen 133 405 840, Kredit. 112 542 038, Akzepte 117 000 000, Delkr. 83 360 638. Sa. M. 449 758 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern etc. 264 175 055, Abschreib. 21 000 432, R.-F. 250 000, Delkr. 83 360 638. Sa. M. 368 786 126. – Kredit: Waren-K. M. 368 786 126. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Oeltzschner, Fabrikant Herm. Vorholz, Obertürkheim: Fabrikant Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. =7 8 „„ 0 „ M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Schlessinger, Fabrikant Moritz Oppenheimer, Stuttgart; Johannes Haller, Tuttlingen; Bankdir. Adolf Knorpp, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. 107*