1700 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Ser. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Direktion: Richard Schlessinger, Josef Köhler. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Adolf Knorpp, Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Hermann Pichler & Cie., Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr.49B. Gegründet. 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Fa. bis 18./5. 1923: Strick- waren Akt.-Ges. Gründer: Rechtsanw. Heinr. Wendling, Karl Hermann, Emil Honer, Fabrikant Julius Faber, Aug. Mayer, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital. M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Pichler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Dir. der Bergisch-Märkischen Industrie-Ges., Rob. Nolte, Barmen; Wilhelm Vogel, Fabrikant Theodor Kuhn, Stuttgart; Rentner Karl W. Neumann, Darmstadt; Fabrikant Fritz Bauer, Barmen; Rechtsanwalt Heinrich Kraut, Stuttgart. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges, Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Roth, Witwe Marie Roth geb. Aickelin, Stuttgart; Firma Wehra Akt.-Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei, Wehr (Baden); prakt. Arzt Dr. med. Hans Roth, Reutlingen-Betzingen; Rechtsanw. Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Emil u. Marie Roth bringen in die Ges. ein das unter der Firma Roth & Co., Stuttgart, betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, namentlich mit den Grundstücken, einschl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Einricht. zum Werte von M. 23 758 611. ferner den Geschäftsanteil bei der Firma Südd. Schuhstofffabriken G. m. b. H. mit M. 4 000 000, zus. abzügl. der Verbindlichkeiten M. 12 000 000, gegen Gewähr. von Akt. (Emil Roth 1318 Stück zu M. 5000 = M. 6 590 000, weitere M. 10 000 erhält er bar, Marie Roth 1080 Stück zu je M. 5000 = M. 5 400 000); die Firma Wehra Akt.-Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr bringt ihren Geschäftsanteil bei der Firma Südd. Schuhstofffabriken G. m. b. H. von M. 100 000 nebst allen Gewinnbezugs- rechten gegen Gewähr. von 400 Akt. zu je M. 5000 = M. 2 000 000 in die A.-G. ein. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Stuttgart. Kabpital: M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Wilhelm Osterieder, Dr. Hans Roth, Stuttgart; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. „Trikot' Akt.-Ges., Stuttgart, Sattlerstr. 11. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Fabrikant Max Koblenzer, Frau Clara Koblenzer, geb. Möhrle, Stuttgart; Landwirt Wilhelm Möhrle, Saulgau; Fabrikant Siegmund Lindauer, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Meyer-Ilschen, Stuttgart. Zweigniederl. in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Clara Koblenzer, geb. Möhrle, Stellv. Fabrikdir. Reinhold Wick, Hechingen. Aufsichtsrat: Max Koblenzer, Wilh. Möhrle, Saulgau; Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Herm. Feigenheimer, Siegfr Geismar, Josef Feigenheimer, Frau Selma Feigenheimer, Ludwig Kahn, Stuttgart. Es bringen ein die Gründer Herm. Feigenheimer u. Siegfried Geismar das bisher in Stuttgart unter der Firma Paul Wagenmann in Cannstatt betrieb. Fabrikationsgeschäft. Hierfür werden denselben auf die übern. Aktiven M. 2 700 272 angerechnet. Der Gründer Josef Feigenheimer verrechnet auf die übern. Aktien ein Guth. an die bisherige off. Handelsges. Paul Wagen- mann in Höhe von M. 350 000 sowie den für Übertragung der Grundstücke festgesetzten reinen Geldwert von M. 240 000.