Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1701 Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %, div.-ber. ab 1./5. 1923. Erhößtt 3 G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill übern. von der Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheck 634 786, Debit. 93 314 500, Warenlager 71 565 390, Masch. 1, Mobil. 1, Einricht. 1, Modelle 1, Grundst. u. Geb. 110 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Bank 3 571 948, Darlehen 16 950 525, Hyp. 110 000, Lieferanten 93 426 766, Rohgewinn 44 565 443. Sa. M. 164 624 680. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr.: Grundst. u. Geb. 240 000, do. Masch. u. Werkzeuge 1 320 476, General-Unk. 89 291 270, Rohgewinn 44 565 443. Sa. M. 135 417 190. – Kredit: Rohertrag auf Waren M. 135 417 190. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat. Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Bank- Dir. Ludwig Nollstatt, Rechtsanw. Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Württ. Gardinenweberei I. Joseph & Co., Akt.-Ges. Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Jakob Joseph, Josef Joseph, Siegfried Joseph, Therese Joseph, Dr. Willy J oseph, Ludwig Joseph, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2. Masch. 2, Gerätschaften 2, Fahr- zeuge 1, Bargeld 2 381 856, Banken 245 660 637, Weckhsel 98 208 626, Wertp. 188 454 566, Aussenstände 1.1 Md., Vorräte 3 647 421. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 318 829 742, Wechsel 911 900 000, Gewinn 426 482 905. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 743 513 667, Abschr. 470 459 493, Gewinn 426 482 905. Sa. M. 1.6 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.6 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Josef Joseph, Dr. Willy 9 oseph, Stuttgart. Aufsichtsrat. Jakob 9 oseph, Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe 1, Stuttgart; Justizrat Dr. Sigmund Silbermann, Würzburg. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u Strombolitwerke, bis 16 1 1923: Leipziger Emaillier. u. Radiumwerke A.-G, hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen Die Beteil. an anderen Unternehm ist zulässig. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G-V. v. 23./1 1923 um M 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 vom 7 –21./4 1922 zu 110 %, Die G.-V. v. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 91 197, Gebäude 260 000, Masch. 1, Kraft., Licht- u. Heizungsanlage 30 000, Mobiliar u. Utensil. 5000, Werkzeuge 1, Patente 1, Effekten 100 000, Beteilig. 50 000, Aussenstände 283 616, Postscheck 433, Kassa 471, Vorräte (Halb- u. Fertigfabrikate) 141 003, Rückstell. 295. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2165, Rückstell. 6650, Hypoth. 129 464, Verpflicht. 121 197, Reingewinn 102 543. Sa. M. 962 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 913, Geschäftsunk. 119 789, Abschreib. 40 988, Reingew. 102 543. – Kredit: Miete 36 120, Fabrikationsgew. 297 115. Sa. M. 333 235. Dividenden 1916/17–1921/22: 6, 0, 0, 88 Direktion: Franz Märkle, Waldemar Märkle. Aufsichtsrat: Herm. Welsch, Rud. Märkle, Leipzig; Ing. Herm. Jacobi, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt. Ö―