1702 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt.-Ges., Teinach. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Fabrikanten Wilhelm Klein, Eberhard Klein, Hans Weber, Privatmann Emil Bosshardt, Teinach; sowie der Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach. Die Gründer übertragen auf die A.-G. das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orientteppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen mit dem Recht zur Fortführung der Firma u. mit allen Verbindlichkeiten gegen Hingabe von Akt. u. zwar für Wilhelm u. Eberhard Klein je 144 Vorz.-Akt. u. 1356 St.-Akt., Weber 96 Vorz.-Akt. u. 904 St.-Akt., Bosshardt 16 Vorz.-Akt. u. 484 St.-Akt., Häfele 500 St.-Akt. Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung, Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 8 Mill. in 400 Vorz.-Akt., 7600 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 16 fach. St.-R. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 16fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Klein, Eberhard Klein, Hans Weber. Stellv. Richard Metag. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach; öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Synd. Dr. jur. E. Koch, Stuttgart; Bücherrevisor Wilhelm Spingler, Klosterreichenbach. . Iul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumffabrikant Emil Rudolf Hennig, Minna Marie Hennig, geb. Bernhardt, Doris Marianne Hennig, geb. Reissig, Hermiene Irma Johanne Hennig, geb. Uhlmann, Thum. Gustav Emil Hennig, Emil Alfred Hennig u. Emil Rudolf Hennig bringen in die A.-G. ein das Unternehmen der off. Handelsges. Jul. Bernhardt & Co. in Thum, deren Inhaber Emil Alfred Hennig u. Emil Rudolf Hennig sind u. an der Gustav Emil Hennig still beteil. ist. Die A-G. übern. das Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes u. gewährt den Ges. für den Nettoeinbringungsbetrag von zus. M. 3 661 804 Akt. an Stelle der Barzahl. Gustav Emil Hennig bringt weiter in die A.-G. ein das Grundstück zum Preise von M. 1 500 000 u. Masch. von M. 4 838 195. Diese Einlagen werden ihm auf die von ihm zu übernehmenden Akt. angerechnet. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Thum; Stellv.: Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumpffabrikant Emil Rudolf Hennig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Herold. Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg: Strumpffabrikant Richard Uhlig, Auerbach; Trikotagenfabrikant Theodor Hertzsch, Limbach. W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik, in Treuen i. V. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Wilh. Eduard Junghannss d. A. u. d. J., Treuen; Amtsgerichtsrat Dr. Rudolph Junghannss, Leipzig; Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen. Junghannss d. A. u. d. J. bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma W. E. Junghanns in Treuen betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, der Firma u. dem Grundstücke. Die Aktiven sind mit M. 220 041 303, die Passiven mit M. 160 341 303 eingestellt. Als Gegenleist. haben erhalten: Junghannss d. A. 197 Aktien, Junghanns d. J. 400 Aktien. Die restl. drei Aktien sind zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung von den Gründern übernommen worden. Zweck. Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. Junghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 880 000, Betriebseinricht. 47 382 986, Warenvorräte 650 000 000, Aussenstände 427 320 370, Bank u. Postscheck 160 385 781, Kassa 1 341 050. Passiva: A.-K. 60 000 000, Kotokorrentschulden 852 000 000, Bankschulden 180 279 000, rückst. Steuern 51 784 946, Reingewinn 145 246 241. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 76 588 157, Handl.-Unk. 431 659 394, Rein- gewinn 145 246 241. Sa. M. 653 493 792. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 653 493 792. Dividende 1922/23. ? %.