Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1703 Direktion. Wilhelm Eduard J unghannss d. A., Wilhelm Eduard 9 unghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage. geb. Junghannss, Treuen. Vieser-Zimmermann, mech. Leinen- u. Juteweberei A.-G., Triberg (Schwarzwald) in Triberg. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Karl Vieser, Inh. der Fa. Vieser- Zimmermann, Karl Heller, Triberg; Fa. M. Masius G. m. b. H., Moritz Lebach, Robert Masius, Mannheim. Die Gründer Vieser u. Heller erhalten je 250 St.- u. 50 Vorz.-Akt. als Entgelt für eine von Herrn Vieser eingebrachte Sacheinlage im Werte von M. 690 000. Zweck: Pachtweise Betrieb u. Fortführ. der von der bisher. Fa. Vieser-Zimmermann, Inh. Karl Vieser mech. Leinen u. Juteweberei in Triberg betriebenen Weberei, die die Herstell. von Jute- u. Leinenwaren sowie verwandter Erzeugnisse betreibt. Kapital: M. 5 200 000 in 5000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Karl Vieser, Karl Heller. Aufsichtsrat: Emilie Vieser, geb. Vieser, Triberg; Robert Masius, Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Friedrich Dihl- mann, Frau, Luise Dihlmann, geb. Stengelin, Tuttlingen; Schuhfabrikant Adolf Dihlmann, Mengen; Schuhfabrikant Paul Müller, Tuttlingen; Brauereidir. Heinrich Dihlmann, NewOrleans. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihlmann Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umwandl. des A.-K. in G.-M. 450 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Schuhfabrikant Adolf Dihlmann, Mengen; Schuhfabrikant Paul Müller, Tutt- lingen; Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Friedrich Dihlmann, Direktor Ferdinand Bausback, Stuttgart; Bankdirektor Adolf Höfer, Tuttlingen. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: A. u. W. Willmann, Akt.-Ges., Luthrötha, Kr. Sagan; Erdmannsdorfer Akt.-Ges. für Flachsgarnmaschinenspinnerei u. Weberei, Erdmannsdorf i. R.; Ravensberger Spinnerei, Akt.-Ges. für Flachs- u. Werggarn- spinnerei, Bielefeld; Spinnerei Vorwärts Akt.-Ges „Brackwede b. Bielefeld; Karl Weber & Co. G. m. b. H., Örlinghausen b. Bielefeld; Schlesische Flachswerke G m. b. H., Kaundorf, Kreis Neisse; offene Handelsges. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke, Ullersdorf, Kr. Glatz; Mechanische Weberei Herm. Hanke, Reinerz. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Verteilung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bestände 9 058 330, Bankguth. 20 009 798, Debit. 1 868 057, Kassa 55 708. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 157 500, Vorauszahl. 2000 000, Kredit. 21 514 592, Div. für Flachsnachzahl. 4 965 600, Gewinn 1 304 201. Sa. M. 30 991 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Devisenausgleich 100 401 412, Unk. 21 254 724, Gewinn 1 304 201 (davon: Div. 525 000, Tant. 55 000, R.-F. 31 500, Rückl. 600 000, Vortrag 92 701). Sa. M. 122 960 338. – Kredit: Flachs-K. M. 122 960 338. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Andreas Haase. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebran d. Zillerthal i. Rsgb.; Fabrikant Georg Müller, Orlinghausen; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Dir. Karl an Haack, Luthrötha. Zahlstelle: Glatz: Deutsche Bank. *Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm. = = Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Hand.- filet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm; Nikol Schmeissner, Selbitz; Privatiere Selma Rühle, Direktrice Mathilde Schmeissner, Ernst Heinle, Neu Ulm. Die Hanäafilet-