1704 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, legt auf das Grundkapital ihre Firma mit allen Aktiven u. Passiven um M. 9 996 000 ein. Sie erhält hierfür 9996 Akt. zu M. 1000 Nennwert. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Hanauflet- -Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem-Vertrieb kunstgewer blicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akf. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Ründel. Aufsichtsrat: Nikol Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ülm. Laichinger Schürzen- & Wäschefabrik Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Hugo Mann, Rechtsanw. Sieg- fried Mann. Ulm; Julius Guggenheim, Göppingen; Hermann Oesterle, Laichingen; Fritz Silberstein, UIlm. In die A.-G. bringen ein: Hugo Mann Waren, Maschinen und Inventar im Werte von G.-M. 12 000 und bar G.-M. 30 000, Jul. Guggenheim Waren im Werte von G.-M. 7500, Hermann Oesterle Masch.-Invent. im Werte von G.-M. 10 000. Hierfür erhalten Akt. über je G.-M. 100 zum Nennwerte: Mann 420 Stück, Guggenheim 75 und Oesterle 100 Stück. Zweck: Fabrikstion und der Handel in allen in die Schürzen- und Wäschefabrikation einschl. Artikeln. Kapital: G.-M. 60 000 in 600 Akt. zu G-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Mann, Fritz Silberstein. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanw. Mann, Josef Walz, Göppingen; Emil Gundel- finger, Ulm. Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm in Ulm. Die G.-V. v. 22./5. 1924 sollte über Firmenänder. beschliessen. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 000, u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erh. auf M. 5 500 000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. November 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 022 000, Masch. 346 283. Einricht. 44 839, Waren 20 145 817, Buchford. 2 236 358, Devis. 7 576 133, Postscheck 209 803, Bargeld 181 045. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hyp. 370 000, Bankschuld. 5 920 048, Buch- schulden 14 881 873, Steuerrückl. 1 000 000, Reingewinn 5 090 359. Sa M. 32 762 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 1 459 175, Reingewinn 5 090 359. Sa. M. 6 549 534. – Kredit: Fabrikationsüberschuss abzügl. Unk. M. 6 549 534. Dividende 1921/22: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: E. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Levinger, Stellv. Rechtsanwalt Siegfried Mann. J. Rossmann, Bernh. Levinger, Ulm. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner, Facharzt Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm; Fabrikant Marko Bergmann, Laupheim. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner', Ulmi a. D. als offene Handelsges. betriebenen Herren- u. Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: M. 10 000 000 in. 4000 Nam.-Akt. à M. 1000, 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 000 000 in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bar 7 294 187, Postscheck 7 852 954, Wertp. 47 300, Fremde Sorten 60 194 672, Waren 423 740 497, Grosskunden 4 465 021. Kleinkunden 15 665 272, Neubau 26 182 877, Fahrzeuge 929 398, Masch. u. Einricht. 1 492 579, K. der Aktion. 4 525 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Buchschulden 113 632 885, Banken 71 933 890, Wechselschulden 165 709 400, Verrechnungsschulden 1 921 630, Reingewinn 189 191 952. Sa. M. 552 389 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 300 000, Unkosten 344 202 980, Steuern 147 060 058, Reingew. 189 191 952. Sa. M. 682 754 991. – Kredit: Rohüberschuss 682 754 991. Dividende 1922/23: ? %.