Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1705 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. bDirektion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Fabrikant Marko Bergmann, Laupheim; Rechtsanw. Alfred Moos II, Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fabrikant u. Bürgermstr. Paul Lix, Bischweiler; Rechtsanw. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden; Kaufm. Gust. Oehm, Baden-Baden; Privatmann Emil Blume, Hannover; Ing. Adolf Hubert, Strassburg. Zweck. Betrieb einer Wäscherei für Wolle u. alle damit zus.hängenden Weiterbearbeit. Eine Ausdehnung auf verwandte Geschäftszweige des Handels u. der Industrie sowie eine Anglieder, an solche Unternehm. wird vorbehalten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Privatmann Ernst Leibfried, Stuttgart. Anfsichtsrat. Adolf Hubert, Dr. Ludger Wewer, Gustav Oehm. *0Ö§denwälder Faserstoffwerk, Akt.-Ges. in Unter Schönmattenwag. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Adam Knapp, Unter Schön- mattenwag; Eabrikant Ludwig Koch, Eberbach; Badeanstaltsbes. Karl Herweck, Betriebs- leiter Adam Becker, Metzger Alfons Serrer, Gastwirt August Hack, Mannheim. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aus Faserstoffen u. verwandten Artikeln, der An- u. Verkauf von Faserstofferzeugnissen aller Art. Kapital: M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adam Knapp, Unter Schönmattenwag; Betriebsleiter Adam Becker, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn; Badeanstaltsbes. Karl Herweck, Mannheim; Fabrikant Ludwig Koch, Eberbach. ―=― 0 e 0 0 5 Kempel-Leibfried A.-G. in Urach. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Fa. bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer: Komm.-Ratswitwe Frau Marie Kempel, Frau Elisabethe Grünenwald, Fabrikant Dr. med. Theodor Grünenwald, Urach; Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Alfred Breuninger, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lIt. a. o. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 18./10. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht, nachzahl. pflicht. Vorz.-Div. u. bevorzugter Befried. bei Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 2 058 200, Betriebsanl., Masch., Inv., Fuhrpark 19, Waren 3.6 Md., Vorräte 2, Kassa 158 264 100, Schecks u. Rimessen 241 471 835, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 3.8 Md., Wertp. 1 798 401. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 500 000, Talonsteuer 55 800, Wertbericht. 3 900 000,, Delkr. 605 000, Bau-F. für Arb.-Häuser 1 800.000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 063 606, Kredit. 3.8 Md., Darlehnsgläubiger 2.4 Md., Übergangsposten 1 Md., Kredit. II 77 432 600, unerhob. Div. 17 568, Reingewinn 309 970 678. Sa. M. 7.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 160 132, Zs. u. Disk. 43 316 849, Versich. 10 560 651, Reingewinn 309 970 678. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 443 266 758, Eff. 1 647 478, Gewinn 94 074. Sa. M. 445 008 310.