1706 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 6, 6, 4, 4, 4, 2, 55, 75, YÖ Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Theod. Schüller, Franz Karl Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Emil Drechsel, Meiners- dorf; Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen; Max Schüller, Kunersdorf a. d. Eigen. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 42 516, Debit. 70 113, Verlust 89 880. – Passiva: A.-K. 210 000, Aufräumungs-Kto 28 000. Sa. M. 238 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 458, Steuern 682, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 3742, Versich. 331, Gebäude 867. – Kredit: Miete 2400, Zs. 2801, Verlust 89 880. Sa. M. 95 081. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer, Viersen. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. Gebr. Schaub Samt- u. Baumwollindustrie Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Leopold Schaub, Fabrikbes. Josef Schaub sen., Frau Auguste Schaub, geb. von der Stemmen, Ella Schaub, Gerichtsreferendar Dr. jur. Karl Schaub, Hildegard Schaub, Viersen. Zweck. Beteil. an Unternehm. der Tevtilindustrie. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Betriebs-K., Materialvorräte 19 936 350, Feuerversich. 3 979 138, Kassa 6 400 916, Wechsel 133 350, Waren 184 477 311, Debit. 25 244 802. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 148 390 105, Abnutzungssicherheits-F. 59 922 500, Gewinn 29 859 262. Sa. M. 240 171 867. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 416 652 404, Abnutzungssicherheits-F. 59 922 500, Gewinn 29 859 262. Sa. M. 506 434 166. – Kredit: Überschuss M. 506 434 166. Dividende 1922/23. 2 %. Direktion. Fabrikbes. Leop. Schaub, Fabrikbes. Jos. Schaub sen., Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Victor Achter, M.-Gladbach; Ella Schaub, Hildegard Schaub. Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck 747 859, Waren 60 663 948, Wertp. 5 540 952, Arbeiterhäuser 148 000, Fuhrpark 141 216, Schuldner 91 836 538. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, do. II 1 000 000, Rückst. für aussergewöhnl. Ereignisse 1 000 000, Steuerres. 697 115, Delkr. 450 000, Gläubiger 143 119 279, Gewinn 7 312 118. Sa. M. 159 078 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 143 853 937, Reingewinn 7 199 273 (davon Div. 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Steuerres. 1 750 000, vertragl. Tant. 957 354, Vortrag 1 104 764). Sa. M. 151 053 210. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 151 053 210. Dividenden 1920/21–1921/22: 20, 50 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Zahn, Otto Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Rechtsanwalt Hans Zahn, Barmen; Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. geändert lt. G.-V. v. 22./2. 1921 wie oben. Zweigniederlass. in Langenfeld.