Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1707 Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 700 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu pari. Die neuen M. 4 000 000 Aktien nehmen am Gewinn vom 1./10. 1920 ab in der Weise teil, dass von dem zur Verteilung gelangenden Gewinn des Geschäftsjahres 1920/21 zunächst 10 % des bisherigen A.-K. auf die bisherigen 4000 Aktien allein entfallen, der Rest auf alle Aktien gleichmässig. Im übrigen stehen die neuen Aktien den alten gleich. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 000 000 ir 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeb. 4891 St. zu 100 %, Rest zu 6 Bill. %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. u. Mob. 3, Beteil. 6 844 000, Kassa u. Wertpap. 328 Md., Debit. 440 Md. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 331 870, Kredit. 213 Md., Gewinn 554. Sa. M. 767 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 234 977, Gewinn 554 Md. (davon R.-F. 27.6 Md., Div. 72 000 000, Tant. 516 Md., Vortrag 10.5 Md.). – Kredit: Vortrag 3 373 676, Geschäftsergebnis 554 Md. Sa. M. 554 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34 (junge Akt. 24 %), 150, 300 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Schlösser, E. Niepmann, Dr. Richard Frowein; Stellv. Dr. Werner Berendt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Charles Gillet, Lyon, Gust. Beeck, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Barmen; Dr. Ewald Herzog, Brühl; Paul Müller, Barmen; Adolf Focke, Bremen. *Textilwerk Waidhofen, Akt.-Ges., Waidhofen Obb. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Architekt Johann Mund; Rechts- anwalt Dr. Ludwig Weis, Gottlob Kellermann, München; Landwirt Johann Kling, Waid- hofen; Rechtsanw. Anton Schneier, Schrobenhausen. Johann Mund bringt in die Ges. ihm gehörige Masch. u. sonstige Gegenstände ein, welche von derselben um den Betrag von M. 90 Mill. übernommen werden. Die Ges. übernimmt jedoch von Joh. Mund verschiedene Verbindlichkeiten desselben, welche auf M. 40 Mill. gewertet werden, als Selbstschuldnerin, so dass Johann Mund für seine Sacheinlage nur noch 2500 Aktien im Gesamtbetrage von M. 50 Mill. erhält. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: M. 57 600 000 Mill. in 2880 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1924 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. u. Erwerb des Fabrikgrundstücks. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Clemens Gehrt. Aufsichtsrat: Landw. Johann Bässler, Buchloe; Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, München; Dir. Philipp Pfeiffer, Augsburg; Ing. Emil Weichert, Augsburg-Göppinen; Guts- u. Brauerei- besitzer Okonomierat Franz Höcht, Schrobenhausen; Ziegeleibes. Xaver Angermeier, Loch; Landwirt Gottlieb Bässler, Amberg b. Buchloe; Gutsbes. Alfred Schmutz, Seibertsdorf. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen). Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 25 500, Geb. 180 500, Masch. 28 000, Utensil. 1, Geschirre 1, Kassa u. Postscheck 60 507 261, Wertp. 5 443 162, Debit. 510 920 364, Waren u. Material 983 678 250. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Hyp. 2500, Kredit. 1.5 Md., Reingewinn 14 968 450. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., Masch. etc. 15 000, Provis., Steuern etc. 1.2 Md., Reingew. 14 968 450 (davon R.-F. 2 200 000, Spez.-R.-F. 9 800 000, Vortrag 2 968 450). – Kredit: Vortrag 69 261, Waren 1.2 Md., Miete 53. Sa. M. 1.2 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)