Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1709 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Grundst. 170 000, Geb. 900 000, Masch. u. Bleichanl. 300 000, Utensil. 30 000, Beleucht.- u. Heizungsanl. 20 000, Fuhr- werk 2000, Waren 992 191 281, Betriebsmaterial 44 198 781, Kassa 17 711 459, Wertp. 1 996 251, Debit. 1.16 Md., Verlust 4.3 Md. – Passiva: A.-K. 10 600 000, Teilschuldverschr. 6 120 000, Hyp. 142 000, Kredit. 2.8 Md., zu erwart. Verluste aus Lieferungsverträgen 3.7 Md. Sa. M. 6.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 418 347, Skonto 3 180 815, Steuern 767 277, Waren 633 724 248, zu erw. Verl. a. Lief.-Vertr. 3.7 Md., Verlust 4.3 Md. – Kredit: Vortrag 15 376, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000, Eff. 162 530, Immobil.-Ertrag 41 036 690. Sa. I. 42 041 596. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20, 0 % Ö., „„ Direktion: Hanns Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Blasewitz; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrik- bes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank. MWäschefabrik Adolf Schuster, Akt.-Ges., Wannweil. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Schuster, Wannweil; Fabrikant Friedrich Dietrich, Bankier Gustav Scherff, Stuttgart; Fabrikant Carl Koch, Trossingen; Dir. Eugen Wendler, Wannweil. Adolf Schuster legt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma Adolf Schuster, Wäschefabrik in Wännweil betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht, insbes. die Kasse, das Postscheck- u. Bankgut- haben, sämtliche dem Betrieb dienende Masch., Mobil. u. Warenvorräte sowie das im Bau begriffene Fabrikanwesen, jedoch unter Ausschluss der Debit. u. der Passiven zum Werte von M. 1 005 000 000, gegen Gewährung von Aktien: 1 Mill. Vorz.-Akt., 4 Mill. St.-Akt., je zu pari, ferner gegen bar zu zahlende 1 Milliarde. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Wäsche aller Art, namentlich Herrenhemden u. ähnl. Erzeugnisse; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf Schuster, Wäschefabrik in Wannweil, betrieb. Unternehmens einschl. des im Bau befindi- Fabrik- anwesens nebst dem dazu gehörigen Areal in Wannweil. Kapital: M. 40 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lit. A, 39 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35 fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Schuster, Frau L. Schuster. Aufsichtsrat: Friedrich Dietrich, Gustav Scherff, Stuttgart; Carl Koch, Trossingen; Eugen Wendler, Wannweil. Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 9%. Obligations-Anleihe: M. 2 060 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 146 000, Masch. 450 000, Pferde u. Wagen 5000, Waren 294 088 700, Kassa 7 345 744, Debit. 1 Md., Eff. 1060. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 2 060 000, R.-F. 175 000, Kredit. 1.3 Md., Reingew. 6 862 774. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 710, Reingewinn 6 862 774. – Kredit: Vortrag 7834, Fabrikationsgewinn 6 909 650. Sa. M. 6 917 485. Dividenden 1917/18–1922/23: 10, 10, 15, 15, 15, Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Zittau; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Fabrikbes. Paul Rudolph, Wald- dorf i. Sa.; Frau Eugenie verw. Böhme, Wehrsdorf; Curt Böhme, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Rich. Oesterhelt, Zittau. 18 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass.