1710 Lesxtil- und Bekleidungs-Industrie. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet. 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Oskar Göhle, Elsa Gertrud verehel. Weber geb. Göhle, Waltersdorf; Ottilie Margarete verw. Sperling, geb. Göhle, Mittelweigsdorf; Bernhardine Hedwig verehel. Lange, geb. Göhle, Oybin; Martha Clementine verehel. Herzog, geb. Göhle, Fabrikant Wilh. Otto Herzog, Mittelweigsdorf. 3 Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 2 454 531, Masch. 174 8127 Inv. u. Utensil. 17 154, Fuhrwesen 30 200, Beteilig. 40 000, Kassa 1 919 138, Postscheck 2016, Waren 22 892 565, Kontokorrent 118 124 651. – Passive: A.-K. 1 000 000, Rückl. für Inv. u. Utensil. 34 722, Hyp. 6000, Kontokorrent 117 032 493, Interims-K. 11 276 000, Gewinn 16 305 853. Sa. M. 145 655 069. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs-Unk., Steuern, Zs., Provis. 42 060 298, Abschr. 10 896 228, Gewinn 16 305 853. – Kredit: Rohgewinn abz. Löhnen 69 262 242, Grundst.-Unk. 137. Sa. M. 69 262 380. Dividende 1922/23. G.-M. 0.80 p. Aktie. Direktion. Wilh. Otto Herzog. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Oskar Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Oybin, Bankdir. Max Richter, Zittau. *Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Otto Kahnes, Max Hermann Dietzsch, Wilhelm Ludwig Köhler, Werdau; Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Fabrikbes. Robert Arthur Junger, Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Milliarden %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Fritz Otto Kahnes. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker, Josef Robert Riedel, Rechtsanw. Notar Dr. Bernardo Sala, Heinrich Hermann Beyer, Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Dresden. *Moritz Edenfeld Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M.; Frau Edenfeld geb. Cahn, Isidor Marx, Dr. Fritz Marx, Wiesbaden; Bürovorsteher Wilhelm Schulze, Frankfurt a. M. Zweck: Grosshandel in Herrenkleiderstoffen u. sonst. Textilwaren aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von solchen Waren. Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Akt. zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M.; Isidor Marx, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: David Weil, Adolf Taustein, Wiesbaden; Adolf Weill, Ernest Weill, Mainz; Bernhard Krämer, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1. Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernest Weill, Mainz; Paul Levy, Wiesbaden. Aufsichtsrat; David Weil, Adolf Taustein, Wiesbaden; Adolf Weill, Mainz: Bernhard Krämer, Wiesbaden. *Schuh-Centrale Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 20./2. 1934. Gründer: Isi Springut, Hans Rudow, Heinrich Singer, Frankfurt a. M.; Adolf Kohn, Wiesbaden; Dr. Eugen Springut, Franfurt a. M. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schuhwaren aller Art.