Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1711 Kapital: M. 4000 Bill. in 40 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Isi Springut. Aufsichtsrat: Hans Rudow, Heinrich Singer, Dr. Eugen Springut, Frankfurt a. M. 34 Ö%― = = X * = 6 *Süss Modelle Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Walter Süss, Wiesbaden; Harry Koovmann, Köln a. Rh.; Hans Hörhagen, Düsseldorf a. Rh.; Marcus Berlé u. Cie., Clemens Ihl, Moritz Baum, Siegmund Buchdahl, Julius Abraham, Wiesbaden; Fabrikant Heinrich Abraham, München-Gladbach; Marcus Marchand, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Süss, Siegfried Baum, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion aller Art. Kapital: M. 10 Milliard. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 118 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Süss, Emmerich Kleemann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Fritz Berlé, Clemens Ihle, Siegmund Buchdahl, Julius Abraham, Marcus Marchand, Siegfried Baum, Wiesbaden. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 bevchloss Zus. legung der Aktien 3: 2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Immobil. 1, Transmiss.-Anlage 1, Dampf- hBeiz.- do. 1, Wasserleit.- do. 1, Webstühle- u. Vorbereit.-Masch. 1, elektr. Anlage 1, Weberei- utensil. 1, Utensil. 1, Eff. 27 000, Debit. 244 512. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000. do. II 150 000, Gewinn 11 521. Sa. M. 271 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 147 022, Unk. 29 633, R.-F. 120 000, Gewinn- vortrag 11 521. – Kredit: Vortrag am 1./7. 1922 11 478, Waren 296 698. Sa. M. 308 177. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach, Cassel; Rob. Franke, Bürgermeister Morgenstern, Wildenfels i. S. = 71e Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Wilhelmshaven, in Wilhelmshaven. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: General-Dir. Walther Stier, B.-Lichterfelde; Dir. Johannes Stier, Richard Goetze, Charlottenburg; Gutsbes. Siegfried v. Oppel, Frau Gertrud v. Oppel, geb. Stier, B.-Lichterfelde. Zweck. Ein- und Verkauf sowie die Verarbeit. von Webstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 551 644, Bankguth. 6 311 909, Kaut. 1000, Waren 140 670 791, Einricht. 134 155, Postscheck 10 700. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 75 560 337, R.-F. 601 198, Reingewinn 59 518 664. Sa. M. 147 680 199. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 281 646, Betriebs-Unk. 1 226 572, Instandsetzungs-Unk. 6 857 220, Löhne u. Gehälter 29 514 700, Reingewinn 59 518 664. Sa. M. 99 398 802. – Kredit: Betriebsgewinn M. 99 398 802. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Ernst Koeppel, Heinrich Gerken, Wilhelmshaven. Anfsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walther Becherer, Berlin; Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg. Gebr. Richter Schuhfabrik Akt.-Ges., Wilkau. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Frau Bertha Marie Richter, geb. Schramm, Frau Elsa Grässler, geb. Richter, Wilkau; Paul Herrmann, Fritz Albert Doering, Zwickau; Arno Bruno Grässler, Wilkau. Auf die Akt. ist der volle Betrag bezahlt, soweit nicht Sacheinlagen gemacht worden sind. Von den Gründern bringen Frau Bertha Marie Richter, geb. Schramm, und Arno Bruno Grässler als Sachwerte in die Ges. ein das Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Richter in Wilkau, deren Ges. sie sind, sowie das zum Vermögen der Ges. gehörige Grundstück für