1712 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wilkau, wonach die Aktiven M. 34 380 118, die Passiven M. 26 680 118 betragen. Der Wert der eingebrachten Gegenstände kommt in Anrechnung mit M. 4 000 000 auf die von Bruno Grässler übernommenen 450 Akt. und M. 3 700 000 auf Marie Richter, geb. Schramm, über- nommenen 490 Akt. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Richter, Schuhfabrik in Wilkau, bestehenden Schuhfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industr. und Gewerbe. Kapital: M. 8 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Arno Bruno Grässler. Aufsichtsrat: Frau Bertha Marie verw. Richter, geb. Schramm, Wilkau; Paul Herrmann, Fritz Albert Doering, Zwickau. *(C. G. Thomas, Akt.-Ges., Wilthen. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Paul Thomas, Dresden; Fabrikbes. Martin Thomas, Fabrikbes. Albert Thomas, Privatier Karl Thomas, Privatier Karl Hantusch, Wilthen. Die drei erstgenannten Gründer bringen das bisher von ihnen unter der Firma C. G. Thomas in Wilthen betriebene Fabrikat.-u. Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der vorbezeichneten Firma mit allen Aktiven u. Passiven als Einlagen ein. Dafür werden ihnen an Aktien gewährt: Paul Thomas der Betrag von M. 4 Mill. Martin Thomas der Betrag von M. 3 990 000, Albert Thomas der Betrag von M. 3 990 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher be- triebenen Fabrikunternehmens. Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln. Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Martin Thomas, Albert Thomas. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Privatier Karl Gottlieb Thomas, Wilthen; Fabrikbes. Paul Thomas, Dresden; Oberbuchhalter Ernst Krüger, Weber Oswald Henke, Wilthen. Gustay Kusian Akt.-Ges., Wittgensdorf. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Kusian, Werkmeister Otto Kusian, Werkmeister Adolf Kusian, Werkmeister Werner Kusian, Kurt Kusian, Karl Kusian, Wittgensdorf; Frau Hertha Vogel, geb. Kusian, Zschopau; Frau Marie Wolf, geb. Kusian, Chemnitz. Gustav Kuslan bringt seine von ihm als alleiniger Inhaber unter der Firma Gustav Kusian, Wittgensdorf betriebene Stoffhandschuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma sowie die zum Vermögen der Firma gehörigen Grundstücke in die Akt.-Ges. ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 841 560 000. Als Gegenwert für diesen Betrag erhält Gustav Kusian die von ihm übern. 400 St.-Akt. zugeteilt. Die hierdurch nicht abgegoltene Summe von M. 441 560 000 wird ihm von der Akt.-Ges. in bar. ausgezahlt. Zweck: Herstell. von Stoffhandschuhen aller Art sowie der Handel mit diesen. Mit Genehm des A.-R. kann die Herstell. u. der Handel auch auf andere Artikel der Textil. branche ausgedehnt werden. Kapital: M. 1 Md. in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Gustav Kusian, Karl Kusian. Aufsichtsrat: Baumeister Max Wolf, Chemnitz; Bäckermeister Otto Vogel, Zschopau; Bankdir. Friedrich Karl Aehnlich, Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art. ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 6 600 000 in 5500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.-Akt., mindestens aber 6 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., letztere den früheren Nam.-Akt. gleich- berechtigt, angeb. im Verh. 1: 1 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Genussscheine: 3300 Stück lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1922, gratis ausgegeb. Jede Aktie war zum Empfang eines Genussscheins v. 9./10.–15./11. 1923 berechtigt. Die Genussschein-