Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1713 inhaber haben keine Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht. Sie haben Anteil wie eine Stammaktie. Der Anspruch verjährt in vier Jahren nach Ablauf des betr. Geschäftsjahres. Der Ges. steht das Recht zu, auf Grund eines G.-V.-B. jederzeit sämtl. Genussscheine oder einen Teil unter Frist von drei Monaten zur Einzieh. zu kündigen. Inhaber erhalten auf jeden Genussschein bei der Einziehung gegen Rückgabe M. 1000 vergütet, im Falle der Auflösung der Ges. aus der Liquidationsmasse, bevor die sonstigen Aktionäre etwas erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke 11 318 000. Geb. 940 000, Masch. 1 571 703, Gleisanlage 1, Beleucht.- u. Kraftanlage 7 844 300, Utensil. 1, Fuhrw. 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 11 019 279, Postscheck 2 635 358, Bankguth. 87 727 851, Beteilig. 41 000, Wertp. 3076, Debit. 2 Md., Vorräte 4 Md., Übergangsposten 356 668. –— Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 660 000, Genussscheinrückl. 3 300 000, Werkerhalt. 1 000 000, unerhob. Div. 8055, Kredit. 5.4 Md., Übergangsposten 745 202 394, Reingewinn 98 245 230. Sa. M. 6.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 Md., Abschr. 2 842 430, R.-F. 230 000, Genussscheinrückl. 2 200 000, Zs. 4 168 793, Reingew. 98 245 230. – Kredit: Vortrag 213 890, Fabrikat.-K. 1.2 Md. Sa. M. 1.2 Md. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1922/23: Vorz.-Akt.: 34, 34, 0 %, St.-Akt.: 30, 30, 0 %, Nam.-Akt.: 15, 15, 0 %. Genussscheine 1921/22–1922/23: M. 300, 0 C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Komm.- Rat Vogel, Geh. Komm.-Rat Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Gebrüder Weinrich in Worbis. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. die Übernahme von solchen; Erricht. von Zweigniederlass. u. der Erwerb von Grundst., soweit er für den Geschäftsbetrieb erford. ist. Kapital: M. 1 000 000 in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Heiz.-Anlage 1, Masch. 1, Fuhr- werk 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 1, Fabrikat.-Vorr. lt. Invent. 176 328 113, Debit. 631 452 791, Postscheck 16 797 236, Kassa 738 797. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 361 107 065, Werk- erhalt.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 25 000 000, Steuerschulden 14 517 576, Wechsel- schulden 138 909 160, Gewinn 284 483 142. Sa. M. 823 316 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 603 944, Generalunk. 267 380 614, Rück- stell. 14 517 576, Reingew. 284 483 142. – Kredit: Vortrag 142 807, Bruttogew. auf Fabrikat.- K. 588 842 469. Sa. M. 588 985 277. Dividenden 1921/2–1922 /23: 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt. Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in Wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Clemens Elsner, verwitwete Frau Fabrikant Magdalene Thiel, geb. Lange, Wilhelm Thiel, Alfons Gube, Wüstewaltersdorf; Bürovorsteher Otto Bindrich, Breslau. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. . Kapital: M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 34 Mill. in 30 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 10 800 000, die Vorz.-Akt. in voller Höhe angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:2 zu Gold-M. 1.05. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 108