1714 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1 829 824, Waren 20 259 553, Aussenstände 2 135 616, Kassa (Bank- u. Postscheckguth.) 611 106. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 138 300, Kredit. 8 576 388, Delkr. 106 780, Gewinn 6 014 630. Sa. M. 24 836 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 971 651, Abschr. 203 314, Zs. 196 467, Delkr. 106 780, Reingewinn 2 693 089. Sa. M. 13 171 102. – Kredit: Rohgewinn 13 171 102. Dividende 1222/23: ? %. Direktion: Alfred Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Webereidir. a. D. Bernh. Fuchs, Schweidnitz: Syndikus Kurt Kluge, Langenbielau; Fabrikdir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. * 7 * *7= wWebsky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf; Frau Elisabeth von Websky, geb. Websky, Carlsdorf; Frau Charlotte Kordhanke, geb. Wiesen, Reichenbach i. Schl.; Frau Margarete Gräfin von Keyserlingk, geb. Hirt, Cammerau; Pastor Oscar Thomas, Silberberg: Fabrikbes. Gottfried Websky, Wüstewaltersdorf. Die Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf, bringt auf das Grundkapital ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven und Passiven ein. Als Entgelt für die Einbring. dieses Vermögens erhält die Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., 7400 Stück Akt. zum Nennwert von M. 22 400000. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarn- spinnerei Tannhausen (ca. 350 Arbeiter, 7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf 13 830 Arb., 750 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinenbleiche in Zedlitzheide ca. 260 Arb.). Kapital: M. 45 Mill. in 20 100 St.-Akt. zu M. 1000, 1220 zu M. 5000, 1120 zu M. 10 000 u. 7600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., von denen M. 22 400 000 als St.-Akt. von den alten Ges. der G. m. b. H. dergestalt übernommen wurden, dass diese für M. 1000 Anteil an der G. m. b. H. M. 2000 Akt. erhielten, während M. 7 600 000 6 % kum. div.-ber. Vorz.- Akt. mit 5fach. St.-R. in best. Fällen von einem Konsort. ehemal. Ges. der G. m. b. H. übern. wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, die von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Eichborn & Co. übern. werden mit der Massgabe, einen Teil davon den alten Akt. anzubieten u. den Rest bestens zu verwerten. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aussteh. Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 5 700 000, Grundbes. u. Anlagen 32 952 862, Bar u. Wertpap. 245 821 127, Debit. 7.9 Md., Beteilig. 1 750 008, (Avale 176 400 000), Bestände 6.9 Md. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 22 400 000, Vorz.- 3 000, Wertber. 3 Md., Kredit. 10 Md. (Avale 176 400 000), Gewinn 1.6 Md. Sa. M. 15.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 556 080, Wertbericht. 3 Md., Unk. 2.2 Md., Gewinn 1.6 Md. (davon Div. auf Vorz.-Akt. 456 000, R.-F. I 4 500 000, do. II 1.5 Md., 13 060 302). – Kredit: Gewinn an Beteilig. 2 000 014, Fabrikat.-Gewinn 7 Md. Sa. M. 7 Md. Dividende 1922/23: Vorz.-Akt. 6 %, St.-Akt. 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: G. Websky. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Victor von Websky, Carlsdorf; Arzt Dr. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministerialdir. a. D. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell- (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (letzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). Kapital: M. 18 000 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 2000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Dann lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht in 1450 Vorz.-Akt.