Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1715 Lit. B, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Diese Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Reingew. eine nicht nachzahlb. Vorz.-Div. von 6 %, ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. bis zum Nennwert zu befriedigen. Die Vorzugsrechte dieser Aktien erlöschen in vollem Umfange am 30./6. 1930. Die G.-V. am 26./1. 1921 be- schloss, dass das Vermögen der „Spinnerei u. Weberei Schönau Akt.-Ges.“ unter Ausschluss der Liquid. an die „Mech. Weberei Zell Akt.-Ges.' übergeht. Das A.-K. der Ges. Schönau betrug M. 500 000. Für jede Aktie von Schönau wurde eine Aktie über M. 1000 der Mech. Weberei Zell gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. Lit. A, angeb. den alten Aktion. zu 200 %, u. 100 Vorz.-Akt. Lit. C, letztere erhalten aus dem Reingewinn vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare (Max.) Vorz.-Div. von 6 %. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit C zu M. 1000. Sodann erhöht It. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 12 Mill. a) durch Erhöh. des Nennbetrags der 400 Vorz.-Akt. Lit. C von M. 1000 auf M. 2000, b) durch Erhöh. des Nennbetrags von 1300 der bisher. 4150 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 auf M. 10 000. Von den Inh.-St.-Akt. Lit. A bleiben 2750 zu-M. 1000 bestehen; unverändert sind die 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.- Akt. Lit. C haben nunmehr 30faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie Lit. A oder Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie Lit. C= 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Anteil vom Jahresgewinn an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C, 6 % Div. an Aktien Lit. B, dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 an den Vors. u. M. 5000 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. B u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 776 000, Mobil. 5, Kassa 31 654 873, Eff. 108 410, Debit. 9.9 Md., Beteilig. 33 250, Vorräte 14 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 853 613, Div.-Res. 500 000, Grunderwerbsteuer-Res. 1 000 000, Delkr. 425 000 000, Dispos.-F. 92 725, Pens.-F. 350 000, Unterstütz.-F. 355 599, Hyp. 654 200, Akzepte 7.4 Md., Kredit. u. Anzahl. 16 Md., unerhob. Div. 2000, Gewinnvortrag 200 710, Gewinn 82 096 351. Sa. M. 24 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 4.2 Md., Abschr. 187 300, Gewinn 82 297 061. – Kredit: Betriebs-Gewinn 4.3 Md., Gewinn-Vortrag 200 710. Sa. M. 4.3 Md. Dividenden 1911/12–1922/23: (Zell) 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, (verein. Ges.) 12, 20, 1000 %. Direktion: M. Mez, Heinrich Gross. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Oscar Mez, Rechtsanwalt S. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fessmann, Zell; Bank-Dir. August Boerner, Frankfurt a. M.; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. u. Zell i. W.: Rhein. Creditbank. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Anfertig. von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischer Wirk- u. Web- waren für chirurgische u. orthopäd. Zwecke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3 ha 5 a, wovon ca. 58 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 450 Beamte u. Arb. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./11. 1923 zu 200 000 % plus beider gesetzl. Steuern. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. Vv. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bk., Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 lt. Tilg.-Plan durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf im Januar auf Juli; ab 2./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grund- besitz u. Geb. in Zeulenroda. Gesamtumfang 3 ha 5 a, wovon 58 a bebaut sind. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1921 bis 1923: –, –, 400 %. Notiert seit Febr. 1921 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 100, der Vors. M. 200), vom Rest bis 6 % noch an Vorz.-Akt., dann weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. 812 682, Fabrikgrundst. 58 624, Feldgrundst. 5752, Masch. 12 893, Betriebsanlage 72 961, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 697 210, Wertp. u. Beteil. 179 645, Debit. 22 414 458, Bankguth. 108*