1716 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 9 3 298 448, Waren 9 068 057, Rohstoffe 6 143 390, sonst. Vorräte 809 659. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 1 500 000, R.-F. 400 000, Kriegs-Rückl. 50 000, Delkr. 2 000 000, Rückl. lauf. Abschlüsse 4 600 000. besond. Rückl. 4 000 000, Steuerrückl. 9 552 090, unerhob. Div. 2500, do. Zs.-Scheine 1350, Kredit. u. Anzahl. 14 087 517, Reingewinn 5 410 330. Sa. M. 43 603 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 10 937 568, Abschr. 132 048, Reingewinn 5 410 330 (davon R.-F. 600 000, Wohlf.-F. f. Beamte 1 000 000, do. f. Arb. 1 000 000, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 881 481, Vortrag 728 848). – Kredit: Vortrag 87 816, Betriebserträgnis 16 392 130. Sa. M. 16 479 947. Dividenden 1912/13–1921/2: 9, 7, 7, 7, 7, %%.. Direktion: Carl Baumgärtel, Ad. F. Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Heidelberger Farbbandfabrik Akt.-Ges. Ziegelhausen. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924 Gründer: Badische Farbband- u. Kohlepapier- fabrik G. m b. H., Ziegelhausen; Hans Baumann, Ludwigshafen; Carl Erlenwein, Ziegelhausen; Leopold Fürst, Frankf. a. M.; Fritz Erlenwein, Ziegelhausen. Die Badische Farbband- und Kohlepapierfabrik G. m. b. H. in Ziegelhausen bringt in die Akt.-Ges. ein: 4 Elektromotore, 5 Färbemaschinen, 4 Farbmühlen mit Transmissionen u. Riemen, ihre sämtl. Fertigwaren, Rohmaterialien u. die Büroeinrichtung; sie erhält dafür M. 600 000 St.-Akt. zum Kurse von 10 000 % u. ist damit ihre Einlage geleistet. Zweck: Fabrikation von Farbbändern u. Drucktüchern, Handel mit diesen u. allen sonst. einschl. Gegenständen, insbes. Kohlepapier, Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 66 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 40 do. zu M. 500 000, 400 do. zu M. 50 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Carl Erlenwein. Aufsichtsrat: Hans Baumann, Eugen Salm, Ludwigshafen a. Rh.; Leopold Fürst, Frankf. a. M. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikant Ferdinand Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Rich. Heinig, Ober- schönhain (S.-A.); Marie Heinig geb. Thomä, Neugersdorf. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Es erhalten Herr Habel für M. 1 000 000 1000 Stück Aktien, Herr Curt Heinig u. Walter Heinig für je M. 999 000 je 999 Stück Aktien; Herr Richard Heinig u. Frau Marie Heinig haben je M. 1000 in bar eingezahlt u. dafür je eine Aktie erhalten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst., Geb. u. Brunnen 716 000, Masch. 1 655 800, Inv. u. Utensil. 121 400, Autofuhrpark- u. Geschirr 241 200, Kassa 276 545, Schuldner in Hfd. Rechnung 20 845 531, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 63 996 519, Betriebsmaterial. 386 872. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 77 241 596, Akzepte 6 500 000, Interims-K. 500 000. R.-F. 300 000, Gewinn 698 272. Sa. M. 88 239 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 622 384, Betriebsunk. einschl. Unter- halt.-Unk. für Anl. 18 068 684, Abschr. 293 300, Reingewinn 998 272 (davon R.-R. 300 000. Vortrag 698 272). Sa. M. 35 982 642. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 35 982 642. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Rudolf Heinig, Ober- schönhain; Prokurist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, Dresden.